In einer kürzlich in der Zeitschrift veröffentlichten Studie EClinicalMedicine, Eine Gruppe von Forschern untersuchte die langfristigen kardiometabolischen Auswirkungen der postprandialen Insulinhypersekretion über einen Zeitraum von 4 Jahren.
Studie: Zukünftige kardiometabolische Auswirkungen der Insulinhypersekretion als Reaktion auf orale Glukose: eine prospektive Kohortenstudie. Bildquelle: VSh PRODUCTION / Shutterstock
Hintergrund
Während eine Nüchtern-Hyperinsulinämie häufig als Zeichen einer Insulinresistenz angesehen wird, bleiben die Auswirkungen einer postprandialen Hyperinsulinämie umstritten. Obwohl es für den Glukosehaushalt wichtig ist, besteht die Sorge, dass eine übermäßige Insulinreaktion nach dem Essen zu nachteiligen kardiometabolischen Auswirkungen führen und möglicherweise zu Fettleibigkeit und Insulinresistenz beitragen könnte. Jüngste Studien haben widersprüchliche Ansichten vertreten: Einige legen nahe, dass der postprandiale Insulinspiegel an den Blutzuckerspiegel angepasst wird nämlich Eine korrigierte Insulinreaktion (CIR) könnte trotz eines möglichen Anstiegs des BMI mit einer besseren Fettverteilung und einem geringeren Diabetesrisiko verbunden sein. Es mangelt jedoch an Langzeitstudien, die die zukünftigen kardiometabolischen Auswirkungen solcher Insulinreaktionen untersuchen. Weitere Forschung ist erforderlich, da das derzeitige Verständnis der Auswirkungen der postprandialen Hyperinsulinämie, insbesondere der glukosekorrigierten Insulinreaktionen, begrenzt und widersprüchlich ist und Längsschnittstudien erforderlich macht, um ihre Rolle in den frühen Stadien der Entwicklung von Typ-2-Diabetes und der allgemeinen kardiometabolischen Gesundheit zu klären.
Über die Studie
In der vorliegenden Kohortenstudie wurde eine vielfältige Gruppe schwangerer Frauen mit einem breiten Glukosetoleranzspektrum für kardiometabolische Tests über mehrere Jahre nach der Geburt rekrutiert. Die Teilnehmer, die aus Geburtskliniken und einem akademischen Krankenhaus in Toronto, Kanada, stammten, wurden gegen Ende ihres zweiten Trimesters getestet.
Die Frauen wurden 3 Monate, 1 Jahr, 3 Jahre und 5 Jahre nach der Geburt einer Nachuntersuchung unterzogen. Jeder Besuch umfasste einen zweistündigen oralen Glukosetoleranztest (OGTT) mit 75 g sowie Messungen der Anthropometrie, der Lipidprofile und des C-reaktiven Proteins (CRP). Diese Auswertungen waren entscheidend für das Verständnis der sich im Laufe der Zeit verändernden kardiometabolischen Risikofaktoren.
Das Forschungsethikgremium des Mount Sinai Hospital genehmigte das Studienprotokoll zur Bewertung der Insulinsensitivität, -resistenz und der Betazellfunktion. Spezifisches Insulin wurde mit dem Immunoassay-Analysegerät Roche-Elecsys-1010 gemessen. Der Matsuda-Index und die homöostatische Modellbewertung der Insulinresistenz (HOMA-IR) wurden zur Beurteilung der Insulinsensitivität bzw. -resistenz des gesamten Körpers verwendet. Die Betazellkompensation wurde anhand des Insulin Secretion-Sensitivity Index-2 (ISSI-2) und des Insulinogenic Index/HOMA-IR bewertet. Die Blutzuckertests lieferten auch ein klares Bild der Glukosetoleranz der Teilnehmer, kategorisiert nach den Diabetes Canada Clinical Practice Guidelines.
Die Teilnehmer wurden außerdem körperlich untersucht und ihr Gewicht sowie ihr Taillenumfang gemessen. Sie füllten einen Baecke-Fragebogen aus, in dem das Trainingsniveau bewertet wurde, das sie im Laufe des Vorjahres erreicht hatten. In der Studie wurden die CIR nach einem Jahr und die kardiometabolischen Risikofaktoren danach gemessen.
Statistische Analysen stratifizierten die Bevölkerung in Tertile basierend auf der CIR ein Jahr nach der Geburt. Diese Analysen bewerteten Unterschiede zwischen den Gruppen und bewerteten die mittelwertbereinigten Werte kardiometabolischer Risikofaktoren. Mehrere lineare Regressionsmodelle wurden verwendet, um diese Risikofaktoren zwischen den Tertilen zu vergleichen und dabei verschiedene Faktoren wie Alter, ethnische Zugehörigkeit und Familiengeschichte von Diabetes zu berücksichtigen. Die Sensitivitätsanalysen wurden außerdem an Schwangerschaftsdiabetes (GDM) in der Vorgeschichte, körperliche Aktivität und Stilldauer angepasst.
Die logistischen Regressionsanalysen der Studie untersuchten Prädiabetes oder Diabetes 3 und 5 Jahre nach der Geburt unter Berücksichtigung der CIR-Basis-Tertile und anderer klinischer Risikofaktoren. Dieser umfassende Ansatz ermöglichte ein besseres Verständnis der kardiometabolischen Veränderungen, die bei diesen Frauen im Studienzeitraum auftraten.
Studienergebnisse
An der Studie nahmen im Zeitraum von Oktober 2003 bis März 2014 306 Frauen teil und untersuchten, ob die Insulinsekretion kardiometabolische Ergebnisse beeinflusst. Die Studie teilte diese Frauen ein Jahr nach der Geburt in CIR-Tertile ein. Es gab keine signifikanten Unterschiede hinsichtlich der klinischen und kardiometabolischen Merkmale zwischen den Teilnehmern über die CIR-Tertile hinweg. Ein interessanter Befund war jedoch die niedrigste GDM-Prävalenz im Tertil mit der höchsten CIR.
Nach einem Jahr wurde eine progressive Zunahme des Taillenumfangs vom niedrigsten zum höchsten CIR-Tertil beobachtet. Dieses Muster ging mit einem Anstieg des CRP und einem Rückgang des High-Density-Lipoproteins (HDL) einher. Es wurden jedoch keine signifikanten Unterschiede beim Body-Mass-Index (BMI), der körperlichen Aktivität oder der Stilldauer festgestellt. Auch die Insulinsensitivität/-resistenz verschlechterte sich in allen CIR-Tertilen, dennoch wurden im höchsten Tertil eine Verbesserung der Betazellfunktion und ein Rückgang des Nüchtern- und 2-Stunden-Glukosespiegels beobachtet.
Drei Jahre nach Beginn der Studie wurden einige nachteilige Merkmale wie niedrigerer HDL, höherer CRP und höherer HOMA-IR abgeschwächt, aber die Vorteile einer besseren Betazellfunktion und niedrigerer Glukosespiegel blieben bestehen. Die Prävalenz von Prädiabetes oder Diabetes nahm in den CIR-Tertilen zunehmend ab. Fünf Jahre später war das einzige nachteilige Merkmal, das mit einer höheren Ausgangs-CIR verbunden war, ein erhöhter HOMA-IR, wohingegen positive Aspekte wie eine bessere Betazellfunktion, niedrigere Glukosespiegel und eine verringerte Prädiabetes- oder Diabetes-Prävalenz konsistent blieben.
Eine weitere, um verschiedene Faktoren bereinigte Analyse ergab keine signifikanten Unterschiede zwischen den CIR-Tertilen in Bezug auf BMI, Taillenumfang, Lipide, CRP oder Insulinsensitivität/-resistenz nach drei und fünf Jahren. In den Tertilen mit höherem CIR waren jedoch ein schrittweiser Anstieg der Betazellfunktion und ein Rückgang des Nüchtern- und 2-Stunden-Glukosespiegels erkennbar.
Die Studie ergab außerdem, dass der höchste CIR-Tertilwert nach einem Jahr ein unabhängiger Prädiktor für eine bessere Betazellfunktion und einen niedrigeren Nüchternglukosespiegel sowohl nach drei als auch nach fünf Jahren war. Dieses Muster hatte nach drei Jahren keinen signifikanten Zusammenhang mit der angepassten 2-Stunden-Glukose, war jedoch nach fünf Jahren vorhanden. Diese Assoziationen blieben konsistent, nachdem körperliche Aktivität, Stilldauer und GDM-Vorgeschichte berücksichtigt wurden.
Logistische Regressionsmodelle ergaben, dass das höchste CIR-Tertil nach einem Jahr ein signifikant geringeres Risiko für Prädiabetes oder Diabetes sowohl nach drei als auch nach fünf Jahren vorhersagte. Dieser Befund galt auch dann, wenn man ihn auf Frauen mit normaler Glukosetoleranz zu Studienbeginn beschränkte.