In einem kürzlich veröffentlichten Artikel in Npj Stoffwechselgesundheit und KrankheitForscher untersuchten die Wirksamkeit der Fasten-Mimicking-Diät (FMD) im Vergleich zur Mittelmeerdiät (MD) bei der Verringerung des Risikos für Herz-Kreislauf-Erkrankungen (CVD) bei adipösen Erwachsenen mit Bluthochdruck.
Sie führten zwischen September 2018 und Mai 2019 am Hypertension Institute (HTI) in Tennessee, USA, eine monozentrische randomisierte klinische Studie (RCT) durch.
Hintergrund
Gesunde Ernährungsgewohnheiten können eine wirksame Strategie zum Schutz des Gefäßendothels darstellen. Aberrationen des Gefäßendothels, beispielsweise eine gestörte Gefäßerweiterung, können zu Arteriosklerose und Bluthochdruck führen.
In ihrer früheren Arbeit haben Forscher die Sicherheit, Durchführbarkeit und positiven Auswirkungen einer periodischen (fünf Tage/Monat) MKS auf kardiometabolische Risikofaktoren bei normalen und übergewichtigen gesunden Erwachsenen nachgewiesen. MKS ist eine kalorienarme, proteinarme und fettreiche pflanzliche Ernährung.
In ähnlicher Weise haben Studien MD mit mehreren Vorteilen in Verbindung gebracht, einschließlich der Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die mediterrane Ernährung zeichnet sich durch einen hohen Anteil an Getreide, Hülsenfrüchten, Obst/Gemüse, mäßige Mengen an Proteinen aus Fisch und aus Olivenöl gewonnenes gesundes Fett aus.
Sowohl MKS- als auch MD-Diäten enthalten auch gesunde Fette, also einfach ungesättigte Fette [MUFA] {z. B. Ölsäure} und mehrfach ungesättigte Fette [PUFA] {z. B. Alpha-Linolensäure (Omega-3); Docosahexaensäure (DHA) und Eicosapentaensäure (EPA)}.
Allerdings sind die Fette in MKS nur pflanzlichen Ursprungs (Nüsse, Algenöl), während die in MD eher aus tierischen Quellen stammen.
Über die Studie
In der vorliegenden RCT verglichen die Forscher die Wirksamkeit von vier monatlichen MKS-Zyklen mit einer kontinuierlichen MD bei adipösen Erwachsenen mit Bluthochdruck über vier Monate.
Sie teilten 44 bzw. 40 Probanden (beiderlei Geschlechts) im Alter von 35 bis 75 Jahren nach dem Zufallsprinzip den MKS- bzw. MD-Armen zu und bewerteten ihre Endothelfunktion vom Ausgangswert bis zum Ende der Interventionsphase (V3), wie durch den reaktiven Hyperämie-Index angezeigt (RHI) und bewertet die Compliance kleiner und großer Arterien (AC1/AC2). Zweitens bewerteten sie Veränderungen kardiometabolischer Faktoren.
Teilnehmer wurden eingeschlossen, wenn sie einen Body-Mass-Index (BMI) von ≥28 und eine bestätigte Diagnose entweder einer endothelialen Dysfunktion oder einer geringen Compliance der kleinen Widerstandsarterie (AC2) hatten. Sie schlossen alle Teilnehmer mit einem EndoPAT®-Score/reaktivem Hyperämie-Index (RHI) >2,0 und einem stark veränderten Blutdruck (BP) >180/105 aus.
Gemäß dem Studienprotokoll arrangierte das Team klinische Besuche aller Teilnehmer zu den folgenden Zeitpunkten: i) zu Beginn; ii) 5–8 Tage nach dem Ende des ersten MKS-Zyklus; iii) 35–38 Tage nach Beginn der MD (V1); iv) 5–8 Tage nach Ende des dritten MKS-Zyklus oder 95–98 Tage nach Beginn der MD (V2); v) Ende der diätetischen Interventionen (V3); vi) drei Monate nach Ende der diätetischen Interventionen (V4).
Bei jedem Besuch erkundigte sich das Team nach dem Taillenumfang (WC), dem Körpergewicht (BW) und der Körpergröße aller Teilnehmer. Sie verboten den Konsum von Koffein, Alkohol oder Tabak sechs Stunden vor der Blutdruckmessung. Es wurden auch Daten zur Herzfrequenz (HR) erfasst.
Darüber hinaus quantifizierten sie den Tumornekrosefaktor-Alpha (TNF-Alpha), den Insulin-ähnlichen Wachstumsfaktor 1 (IGF-1), Interleukin-6 (IL-6) und den Leptinspiegel in Blutproben, die nach mehr als 12-stündigem Fasten über Nacht entnommen wurden.
Sie nutzten diese Daten, um die Homöostase-Modellbewertung der Insulinresistenz (HOMA-IR) zu berechnen und die Prävalenz etwaiger metabolischer Syndrome bei den Teilnehmern zu bewerten.
Die Teilnehmer der FMD-Gruppe konsumierten nur den Inhalt der ihnen zur Verfügung gestellten Box. Die MKS basierte auf dem Gewicht einer Person (nicht auf dem Geschlecht) und wurde mit Glycerin ergänzt, um das durch MKS verursachte Kaloriendefizit auszugleichen. Die Gesamtkalorienaufnahme reichte von 1000–1100 kcal am ersten Tag bis zu 700–800 kcal an den Tagen 2–5.
In den Zeiträumen zwischen den MKS-Zyklen folgten die Teilnehmer ihrer normalen Ernährung. Andererseits erhielten die Teilnehmer der MD-Gruppe Richtlinien, die auf einem validierten MD basierten, sie waren jedoch nicht verpflichtet, diese einzuhalten.
Das Team verwendete mehrere statistische Methoden zur Analyse der Daten, darunter Vergleiche von Ausgangsmerkmalen mithilfe eines Spearman-Korrelationstests, einer Intention-to-Treat-Analyse (ITT) und linearen gemischten Modellen zur Bewertung der Auswirkungen von Zeit und Behandlung unter Berücksichtigung von Ausgangsabweichungen zeitliche Veränderungen.
Sie verwendeten einen t-Test, um p-Werte für die Koeffizienten zweier Gruppen zu berechnen und die Behandlungseffekte zwischen MD und FMD zu vergleichen.
Ergebnisse
Die MKS-Gruppe zeigte eine Verringerung des RHI, was auf eine mögliche Beeinträchtigung der Endothelfunktion hinweisen könnte. Allerdings zeigte keine der Gruppen Verbesserungen bei den AC1/AC2-Messungen oder Veränderungen beim abnormalen RHI (< 1,67).
Laut Korrelationstest nach Spearman gab es zu Studienbeginn eine vernachlässigbare Korrelation zwischen RHI und dem Alter.
Die FMD-Gruppe zeigte auch einen Trend zu einem verringerten biologischen Alter, Herzalter und den PULS-Herztestergebnissen (Protein Instable Lesion Signature), die das Fünf-Jahres-Risiko eines Schlaganfalls bewerten.
Angesichts des Fehlens von AC1/AC2-Veränderungen stellte ein verringerter RHI jedoch wahrscheinlich eher einen verjüngenden Effekt der MKS als eine beeinträchtigte Endothelfunktion dar. Daher sind weitere Arbeiten erforderlich, um diese Ergebnisse aufzuklären.
Während der dreimonatigen Nachbeobachtungszeit der Studie zeigte die MKS-Gruppe verringerte Insulin- und HOMA-IR-Spiegel, während die MD-Gruppe einen stärkeren Rückgang der Diabetesprävalenz aufwies. Es war eine faszinierende Entdeckung, da die MD-Gruppe zu Beginn der Studie fast doppelt so viele Probanden mit Diabetes aufwies.
Darüber hinaus zeigte die FMD-Gruppe am Ende des Nachbeobachtungszeitraums einen deutlichen Rückgang der Rumpffettmasse, jedoch nicht der Muskelmasse, während die MD-Gruppe einen Verlust von mehr als zwei Pfund (Pfund) an Muskelmasse aufwies, was darauf hindeutet, dass diese Diät eingehalten wird kann im Alter zu erhöhter Gebrechlichkeit führen.
MD könnte zu einer verringerten Proteinaufnahme und, was noch wichtiger ist, zu einer verminderten Aufnahme einiger für das Muskelwachstum notwendiger Aminosäuren geführt haben; Die MKS beeinträchtigte jedoch nicht den Gesamtproteinverbrauch der Ernährung des Probanden.
Daher schlossen die Autoren aus, dass die periodische MKS-Therapie die fettfreie Körpermasse wirksamer erhalten kann als die kontinuierliche MD-Intervention.
Schlussfolgerungen
Insgesamt deuten die Studienergebnisse darauf hin, dass sowohl MKS- als auch MD-Interventionen bei der Gewichtskontrolle und der Verbesserung des Risikos kardiometabolischer Erkrankungen bei übergewichtigen Menschen mit Bluthochdruck wirksam waren, beide jedoch auch einige einzigartige Auswirkungen hatten.
MKS verringerte den RHI, eine Veränderung, die mit einer beeinträchtigten funktionellen Integrität von Gefäßendothelzellen oder Gefäßverjüngung, dem PULS-Herzscore, dem berechneten Herzalter und einer unveränderten arteriellen Compliance einhergeht. MKS verringerte die Rumpffettmasse; MD hingegen verursachte einen Verlust an fettfreier Körpermasse.
Darüber hinaus legten die Forscher Wert auf eine Diversifizierung des FMD-Menüs, um die Einhaltung dieser Diät zu verbessern, insbesondere da viele Teilnehmer ihren Geschmack nicht genossen, aber regelmäßige Diäten praktikabler fanden als kontinuierliche.