Um das Sturzrisiko einzudämmen, könnte es sich lohnen, Skateboardparks wie Skipisten nach der Beliebtheit der darin enthaltenen Metall- und Betonelemente und dem erforderlichen Fachwissen zu klassifizieren, schlussfolgern die Forscher in der Zeitschrift Verletzungsprävention.
Ihre Analyse der Bewegungen von mehr als 500 jungen Skateboardern zeigt, dass Flips, Sprünge und Drehungen auf flachem Boden sowie Quarterpipe (eine geschwungene konkave Rampe) und Rampentricks das größte Risiko zu bergen scheinen und sich allgemeiner Beliebtheit erfreuen.
Eine Grindbox, bei der die T-förmigen Drehteile unter dem Skateboarddeck, sogenannte Trucks, entlang der Kante oder Oberfläche einer langen, relativ schmalen Box gleiten, war ebenfalls ein risikoreiches Feature, wurde aber häufiger von älteren Skateboardern verwendet Analyse zeigt.
In den letzten Jahren sei die Zahl der Skateparks gestiegen, da die Beliebtheit des Sports bei jungen Menschen zugenommen habe, stellen die Forscher fest. Während Stürze eine anerkannte Gefahr dieser Aktivität darstellen, ist nicht viel über die Gestaltungsmerkmale von Skateparks oder die dort ausgeführten Tricks bekannt, die das Verletzungsrisiko erhöhen könnten.
Um diese Wissenslücke zu schließen, machten sich die Forscher daran, die bevorzugten Features und Tricks zu identifizieren und die Häufigkeit und Schwere von Stürzen bei 526 überwiegend männlichen (98 %) Skateboardern in einem großen Skatepark in Kanada zu messen.
Die Skateboarder wurden in eine jüngere Gruppe von 11–15-Jährigen (166) und eine ältere Gruppe von 16–20-Jährigen (360) eingeteilt und bei der Ausführung ihrer Tricks unauffällig per Video aufgezeichnet.
Bei jedem versuchten Trick wurde die Sturzschwere bewertet. Die Skala reichte von 1, was einen erfolgreichen Abschluss anzeigt, bis zu 5 und 6, was bedeutet, dass der Skateboarder auf einen Teil oder den gesamten Körper fiel.
Für jede Altersgruppe wurde der Anteil der Kinder, die jede Funktion nutzten, sowie der Anteil der Stürze bei jeder Funktion berechnet. Beliebte Merkmale wurden von mindestens 10 Kindern in einer der Altersgruppen definiert, die sie verwendeten.
Unter den jungen Skateboardern nutzten die meisten (74 %) den flachen Boden, gefolgt von der Quarterpipe (46 %) und der Rampe (47 %). Nur wenige versuchten es mit der Mahlbox, der Treppe oder dem Geländer.
Ältere Skateboarder verbrachten die meiste Zeit auf dem flachen Boden (71 %), der Quarterpipe (46 %), der Rampe (51 %) und der Grindbox (35 %). Nur wenige nutzten das Geländer oder die Treppe.
Die höchste Sturzhäufigkeit gab es auf der Grindbox (85 % der jüngeren Skateboarder; 67 % der älteren), gefolgt vom flachen Boden (65 % bzw. 61 %). Die geringere Sturzhäufigkeit (etwa 35 %) war in beiden Altersgruppen für die Quarterpipe und die Rampe vergleichbar.
Jüngere Skateboarder waren auf dem flachen Gelände dem höchsten Risiko ausgesetzt, gefolgt von der Rampe und der Quarterpipe. Auch ältere Skateboarder waren auf dem flachen Untergrund dem höchsten Risiko ausgesetzt, gefolgt von der Grindbox und der Rampe. Auf flachem Untergrund sei das Sturzrisiko hoch, da dort Tricks ausprobiert würden, erläutern die Forscher.
Was die Art der bevorzugten Tricks betrifft, führten jüngere Skateboarder am häufigsten Drehungen aus (61 % von ihnen), während Sprünge, Slides und Flips seltener ausgeführt wurden. Andere Tricks probierten sie selten aus.
Ältere Skateboarder machten vor allem Sprünge (61 %) und andere Tricks (53 %). Weitere beliebte Tricks waren Rutschen (47 %), Drehungen (42 %) und Stalls (30 %).
Bei jüngeren Skateboardern kam es am häufigsten zu Stürzen bei Flips, wobei 94 % von ihnen stürzten, wenn sie diese versuchten, gefolgt von Rutschen (67 % Stürze) und Sprüngen (42 %). Die höchste Sturzhäufigkeit bei älteren Skateboardfahrern war auch bei Flips (81 % Stürze) und Slides (72 %) zu verzeichnen.
Es gebe keine universellen Sicherheitsstandards für die Gestaltung von Skateparks, betonen die Forscher, die vorschlagen, dass Features strategisch gruppiert werden könnten, um jüngere Skateboarder in einem Bereich und ältere Skateboarder in einem anderen zu ermutigen.
„Eine gezielte Alterstrennung könnte die Nachahmung riskanter Tricks älterer Skateboarder verringern, die zwar von jüngeren Skateboardern gesehen werden, aber über deren Fähigkeiten hinausgehen“, schlagen sie vor.
„Es kann sich als nützlich erweisen, das Sturzrisiko zu mildern, wenn die Merkmale im gesamten Skatepark unterschiedlich codiert werden, um Schwierigkeitsgrade vorzuschlagen, ähnlich wie es auf Skipisten der Fall ist“, fügen sie hinzu.
Es könnte auch hilfreich sein, Möglichkeiten zu finden, Skateboarder zum Tragen von Schutzausrüstung zu ermutigen, da die meisten der in der Analyse vorgestellten Personen beispielsweise keine Helme trugen.
Die Forscher geben zu, dass es in ihrer Studie nur wenige weibliche Skateboarder gab und dass sie die Sturzschwere nach dem Verletzungspotenzial einstuften.
„Es wäre nützlich, direkt mit Skateboardern zu sprechen, die eine medizinisch behandelte Verletzung erlitten haben, und zu beurteilen, wie sich diese auf ihre Entscheidungen hinsichtlich der von ihnen verwendeten Funktionen und/oder Tricks auswirken, die sie bei der Rückkehr in den Skatepark ausprobieren möchten“, schließen sie.
Mehr Informationen:
Jugendliche im Skatepark: Gestaltungsmerkmale und Verhaltensweisen von Jugendlichen identifizieren, die ein Sturzrisiko darstellen, Verletzungsprävention (2023). DOI: 10.1136/ip-2023-045017
Bereitgestellt vom British Medical Journal
Zitat: Schwierigkeitsgrad von Skatepark-Funktionen wie Skipisten zur Eindämmung des Sturzrisikos, sagen Forscher (2023, 12. Dezember), abgerufen am 12. Dezember 2023 von https://medicalxpress.com/news/2023-12-grade-difficulty-skatepark-features-curb .html
Dieses Dokument unterliegt dem Urheberrecht. Abgesehen von einem fairen Handel zum Zweck des privaten Studiums oder der Forschung darf kein Teil ohne schriftliche Genehmigung reproduziert werden. Der Inhalt dient ausschließlich Informationszwecken.