Letícia Soares infizierte sich im April 2020, im letzten Jahr ihres Postdoktorandenstudiums in Krankheitsökologie an einer kanadischen Universität, mit COVID-19. Was im Jahr 2020 mit stechender Migräne und starker Müdigkeit begann, entwickelte sich bald zu einer Vielzahl langwieriger COVID-Symptome: Magen-Darm-Probleme, Schlafprobleme, Gelenk- und Muskelschmerzen sowie unerwartete Menstruationsveränderungen.
Nachdem die Menstruationsblutung und ihre üblichen Anzeichen ausblieben, litt sie später unter schweren Monatsblutungen und Symptomen, die ihren langjährigen COVID-Zustand verschlimmerten. „Es hat mich einfach verblüfft“, sagte Soares, jetzt 39. „Es war kräftezehrend.“
Fälle wie der von Soares veranlassen Wissenschaftler dazu, mehr Zeit damit zu verbringen, die biologische Geschlechterungleichheit bei chronischen Krankheiten wie Long-COVID zu verstehen, die bis vor Kurzem so gut wie ignoriert wurden. Nach Angaben der Centers for Disease Control and Prevention sind fast doppelt so viele Frauen wie Männer von Long-COVID betroffen.
Darüber hinaus berichten bis zu zwei Drittel der Patientinnen mit langem COVID über eine Zunahme der Symptome im Zusammenhang mit der Menstruation, was auf einen möglichen Zusammenhang zwischen Sexualhormonschwankungen und einer Immunschwäche bei der Krankheit schließen lässt.
„Diese Krankheiten sind im Verhältnis zu ihrer Krankheitslast unterfinanziert und unzureichend erforscht“, sagte Beth Pollack, Forscherin am Massachusetts Institute of Technology in Cambridge, Massachusetts, die komplexe chronische Krankheiten untersucht.
Die Beseitigung von Wissenslücken, insbesondere in Bezug auf Geschlechtsunterschiede, könnte unser Verständnis komplexer chronischer Krankheiten erheblich verbessern, sagte Pollack, Mitautor einer Literaturübersicht aus dem Jahr 2023 über die Auswirkungen von Long-COVID auf die reproduktive Gesundheit von Frauen.
Neue „Menstruationswissenschaft“ könnte der Schlüssel sein
Sie sagte, dass es dringend erforderlich sei, dass Studien zu diesen Krankheiten auch Überlegungen zu Geschlechtsunterschieden, Hormonen, Fortpflanzungsphasen und Fortpflanzungsbedingungen einbeziehen. Diese Forschung könnte möglicherweise Ärzte und andere Kliniker informieren oder zu Behandlungen sowohl für reproduktive Symptome als auch für die Krankheiten selbst führen.
Pollack stellte fest, dass Fortpflanzungssymptome in einer Gruppe infektionsbedingter chronischer Krankheiten, die sie untersucht, weit verbreitet sind und von denen alle Frauen unverhältnismäßig stark betroffen sind. Diese assoziierten Erkrankungen, die traditionell isoliert untersucht werden, weisen gemeinsame Pathologien wie Bedenken hinsichtlich der reproduktiven Gesundheit auf, was darauf hinweist, dass eine gezielte Erforschung ihrer gemeinsamen Mechanismen erforderlich ist.
Angesichts dieser kritischen Lücke entwickelt sich die „Menstruationswissenschaft“ zu einem zentralen Forschungsgebiet mit dem Ziel, diese Punkte durch gezielte Forschung zu hormonellen Einflüssen zu verbinden.
Forscher der University of Melbourne, Melbourne, Australien, untersuchen beispielsweise, ob Hormone eine Rolle bei der Entstehung oder Verschlechterung der Symptome von Long-COVID spielen. Durch den Vergleich der Hormonspiegel bei Menschen mit diesen Erkrankungen mit denen gesunder Menschen und durch die Verfolgung, wie sich die Symptome mit dem Hormonspiegel im Laufe der Zeit und über Menstruationszyklen hinweg verändern, hoffen Wissenschaftler, Muster zu finden, die dazu beitragen könnten, diese Erkrankungen einfacher zu diagnostizieren und zu neuen Behandlungen zu führen. Sie untersuchen auch, wie sich hormonelle Lebensphasen wie Pubertät, Schwangerschaft oder Perimenopause sowie Hormonbehandlungen wie die Empfängnisverhütung auf diese Erkrankungen auswirken können.
Wie Geschlecht und langes COVID ineinandergreifen
Die Pathologien von Long-COVID, von denen weltweit mindestens 65 Millionen Menschen betroffen sind, konzentrieren sich derzeit auf vier Hypothesen: Anhaltende Virusinfektion, Reaktivierung ruhender Viren (wie häufige Herpesviren), entzündungsbedingte Schädigung von Geweben und Organen sowie Autoimmunität (des Körpers). sich selbst angreift).
„Dieser letzte Grund birgt einige der interessantesten Hinweise auf biologische Geschlechtsunterschiede“, sagte Akiko Iwasaki, PhD, Immunologin an der Yale University, New Haven, Connecticut, die seit Beginn der Pandemie zahlreiche Forschungsdurchbrüche zu Long-COVID angeführt hat. Frauen haben beispielsweise zwei X-Chromosomen, und obwohl eines davon inaktiviert ist, ist die Inaktivierung unvollständig.
Einige Zellen exprimieren immer noch Gene der „inaktivierten Gene“ auf dem X-Chromosom, sagte Iwasaki. Dazu gehören wichtige Immungene, die eine stärkere Reaktion auf Infektionen und Impfungen auslösen, sie aber auch für Autoimmunreaktionen prädisponieren. „Dies geht jedoch mit der Auslösung einer zu starken Immunantwort einher“, sagte Iwasaki.
Auch Sexualhormone spielen eine Rolle In. Testosteron, das bei Männern höher ist, wirkt immunsuppressiv, kann also Immunreaktionen dämpfen, sagte Iwasaki. Dies kann dazu beitragen, dass Männer häufiger an schweren akuten Infektionen mit COVID-19 erkranken, hat aber weniger langfristige Auswirkungen.
Östrogen hingegen verstärkt bekanntermaßen die Immunantwort. Es kann die Produktion von Antikörpern und die Aktivierung von T-Zellen steigern, die für die Abwehr von Infektionen von entscheidender Bedeutung sind. Diese verstärkte Immunantwort könnte jedoch auch zu der anhaltenden Entzündung beitragen, die bei Long-COVID beobachtet wird und bei der das Immunsystem auch nach Abklingen der akuten Infektion weiter reagiert.
Geschlechtsspezifische Symptome und marginalisierte Gemeinschaften
Von den mehr als 200 Symptomen, die bei Langstreckenreisenden auftreten, seien laut Iwasaki einige auch geschlechtsspezifisch. Ein aktueller Studienentwurf von Iwasaki und einem anderen führenden COVID-Forscher, David Putrino, PhD, am Mount Sinai Health System in New York City, zeigt, dass Haarausfall eines der am häufigsten bei Frauen auftretenden Symptome und sexuelle Dysfunktion bei Männern ist.
Bei der Untersuchung von Geschlechtsunterschieden stellt sich auch die Frage, warum die Long-COVID-Raten in der Trans-Community unverhältnismäßig hoch sind. Einer der Gründe, warum Iwasakis Labor Testosteron genau untersucht, ist, dass anekdotische Beweise von Frau-zu-Mann-Trans-Personen darauf hinweisen, dass eine Testosterontherapie ihre Long-COVID-Symptome deutlich verbesserte. Es besteht auch die Möglichkeit, dass eine Hormontherapie helfen könnte.
Patienten und Befürworter sagen jedoch, dass es auch wichtig ist, sozioökonomische Faktoren in der Trans-Community zu berücksichtigen. „Wir müssen auf dieser Bevölkerungs- und Sozialstrukturebene beginnen, um zu verstehen, warum Transsexuelle immer wieder in Gefahr geraten“, sagte JD Davids, ein Transpatienten-Forscher mit langjähriger COVID-Erkrankung und Mitbegründer und Co-Direktor von Strategies for High Impact and sein Long COVID Justice-Projekt.
Zu den Risikofaktoren für schweres und langes COVID zählen für Transsexuelle laut Davids die Zugehörigkeit zu einkommensschwachen Gruppen, die Zugehörigkeit zu marginalisierten Rassen- und ethnischen Gemeinschaften und das Leben in überfüllten Umgebungen wie Notunterkünften oder Gefängnissen.
Auch die unverhältnismäßigen Auswirkungen von Long-COVID auf marginalisierte Gemeinschaften, insbesondere wenn man sie durch die Linse historischer medizinischer Vernachlässigung betrachtet, erfordern Aufmerksamkeit, sagte Iwasaki. „Früher wurden Frauen als hysterisch bezeichnet, wenn sie über solche Symptome klagten.“
Wohin alles führt
Die Möglichkeit, langes COVID mit einem einfachen Bluttest zu diagnostizieren, könnte die falsche Vorstellung einiger Ärzte, dass es sich nicht um eine echte Erkrankung handele, radikal ändern, sagte Iwasaki, und so sicherstellen, dass sie erkannt und mit der Ernsthaftigkeit behandelt wird, die sie verdient.
„Ich habe das Gefühl, dass wir mit Long-COVID dorthin gelangen müssen. Wenn wir einen Bluttest anordnen und aufgrund dieser Werte sagen können, dass jemand ein Long-COVID hat, dann werden die Krankheiten plötzlich medizinisch erklärbar“, fügte Iwasaki hinzu. Dieser Fortschritt sei von entscheidender Bedeutung, um die Forschung voranzutreiben, sagte sie, um Behandlungsansätze zu verfeinern – einschließlich solcher, die auf geschlechtsspezifische Hormon-, Immunitäts- und Entzündungsprobleme abzielen – und um das Wohlbefinden von Menschen mit langem COVID zu verbessern.
Diese Hoffnung findet großen Anklang bei Wissenschaftlern wie Pollack, der kürzlich das erste von den National Institutes of Health gesponserte Forschungswebinar zu weniger erforschten Pathologien bei myalgischer Enzephalomyelitis/chronischem Müdigkeitssyndrom (ME/CFS) und Long-COVID leitete, und bei den Erfahrungen von Personen wie Soares, der mit Belastbarkeit durch die Unvorhersehbarkeit dieser beiden Zustände navigiert.
„Diese Krankheit überrascht mich immer wieder, wie sie meinen Körper verändert. Ich habe das Gefühl, dass es sich um eine ständige Anpassung handelt“, sagte Soares. Jetzt lebt sie in Salvador, Brasilien, und ihr Alltag hat sich dramatisch auf die engen Grenzen ihres Zuhauses verlagert.
„So kann ich meine Symptome besser vorhersehen“, sagte sie und wies auf die dringende Notwendigkeit der wissenschaftlichen Fortschritte hin, die Iwasaki sich vorstellt, und auf ein tieferes Verständnis der Auswirkungen der Krankheit auf das Leben der Patienten.