Aphasie ist eine Erkrankung, die die Kommunikationsfähigkeit einer Person beeinträchtigen kann.
Um die Erkrankung besser zu verstehen, wandte sich das Mayo Clinic News Network an Dr. Hugo Botha, einen Neurologen an der Mayo Clinic, um die Erkrankung zu erklären.
Was ist Aphasie?
Aphasie ist ein weit gefasster Begriff, der sich auf ein Sprachproblem bezieht. So können Patienten mit Aphasie beispielsweise Schwierigkeiten haben, zu verstehen, was andere Menschen sagen, was sie lesen, oder es fällt ihnen möglicherweise schwer, ihre Gedanken in Worte zu fassen. Es ist keine Krankheit in dem Sinne, wie Diabetes eine Krankheit ist. Es gibt viele verschiedene Krankheiten, die Aphasie verursachen können – zum Beispiel Schlaganfall oder Kopfverletzungen oder fortschreitende Gehirnerkrankungen wie die Alzheimer-Krankheit.
Wenn Aphasie das Hauptsymptom einer fortschreitenden Hirnerkrankung ist, spricht man von primär progressiver Aphasie.
Da Aphasie aus vielen verschiedenen Krankheiten resultieren kann, variieren die spezifischen Symptome, Behandlung und Prognose stark je nach zugrunde liegender Ursache und Schweregrad.
Was verursacht Aphasie?
Aphasie entsteht am häufigsten durch eine Schädigung der Sprachzentren im Gehirn, die sich bei den meisten Menschen hauptsächlich in der linken Gehirnhälfte befinden. Es geht häufig mit anderen Symptomen einher, die auf eine Schädigung der linken Gehirnhälfte oder von Bereichen in der Nähe der Sprachzentren hinweisen. Beispielsweise können Patienten Schwierigkeiten haben, die rechte Körperseite zu bewegen oder zu koordinieren, Probleme mit der Sprache haben oder kognitive Probleme haben.
Allerdings bedeutet Aphasie an sich nicht, dass jemand kognitive Probleme außerhalb der Sprache hat. Tatsächlich scheinen viele Patienten mit Aphasie kognitiv beeinträchtigt zu sein, weil es ihnen schwerfällt, Sprache zu verstehen oder zu produzieren. Dies kann für Patienten und Angehörige sehr frustrierend sein.
Patienten mit Aphasie können nichtsprachliche Beeinträchtigungen haben, insbesondere solche, die auf eine Schädigung der linken Gehirnhälfte zurückzuführen sind. Allerdings bedeutet Aphasie keine kognitive Beeinträchtigung, und viele Patienten mit Aphasie scheinen kognitiv stärker beeinträchtigt zu sein, als sie tatsächlich sind.
Wie wird Aphasie behandelt?
Die Behandlung von Aphasie kann in drei Kategorien unterteilt werden. Die erste Behandlungsreihe gilt für alle oder die meisten Patienten mit Aphasie und konzentriert sich auf die Verbesserung oder Aufrechterhaltung der Kommunikationsfähigkeit einer Person. Dazu gehören Sprach- und Sprechtherapie, Kommunikationsstrategien für Familie und Freunde und in einigen Fällen auch Hilfsmittel wie Text-to-Speech-Anwendungen.
Der zweite Behandlungssatz hängt von der zugrunde liegenden Ursache der Aphasie ab. Wenn jemand beispielsweise aufgrund eines Schlaganfalls an Aphasie leidet, sind möglicherweise spezielle Behandlungen erforderlich, um den Schlaganfall zu behandeln und weitere Schlaganfälle zu verhindern.
Wenn jemand aufgrund einer fortschreitenden Hirnerkrankung an Aphasie leidet, stehen möglicherweise weitere Tests oder Behandlungen zur Verfügung. Der letzte Behandlungssatz befasst sich mit anderen Symptomen, die mit der Aphasie einhergehen können. Wenn Patienten beispielsweise auch Probleme mit ihrer Sprache oder ihrem Sehvermögen haben, weil diese Bereiche zusammen mit der Aphasie geschädigt wurden, benötigen sie möglicherweise eine spezielle Rehabilitation und Strategien, um damit umzugehen.
Einige Behandlungen sind für nahezu jeden Menschen mit Aphasie geeignet, beispielsweise die Sprachtherapie. Andere Behandlungen hängen jedoch von der Ursache ab. Daher ist es wichtig, eine genaue Diagnose hinsichtlich der Ursache der Aphasie eines Patienten zu erhalten.
2024 Mayo Clinic News Network. Vertrieb durch Tribune Content Agency, LLC.
Zitat: Neurologe erklärt Aphasie (2024, 28. Februar), abgerufen am 28. Februar 2024 von https://medicalxpress.com/news/2024-02-neurologist-aphasia.html
Dieses Dokument unterliegt dem Urheberrecht. Abgesehen von einem fairen Handel zum Zweck des privaten Studiums oder der Forschung darf kein Teil ohne schriftliche Genehmigung reproduziert werden. Der Inhalt dient ausschließlich Informationszwecken.