Die Phase-2-Studie PrE0405 erreichte ihren primären Endpunkt und erreichte eine vollständige Ansprechrate (CR) von 85 % bei 33 Patienten über 60 Jahren mit Mantelzell-Lymphom (MCL), die zusätzlich Bendamustin und Rituximab, eine Standard-Chemoimmuntherapie, erhielten mit Venetoclax, das in dieser Situation untersucht wird. Die Kombination wurde im Allgemeinen gut vertragen, ein bemerkenswertes Ergebnis laut Craig A. Portell, MD, der die Daten für PrECOG, LLC auf der 65. Tagung und Ausstellung der American Society of Hematology (ASH) in San Diego, Kalifornien, und virtuell präsentierte (Abstract 733 in Sitzung 623).
Wir sind durch die vielversprechenden Ergebnisse der Studie PrE0405 als potenzielle Verbesserung der Erstlinienbehandlung unserer älteren Patienten mit Mantelzell-Lymphom ermutigt.“
Dr. Craig A. Portell, leitender Forscher der Studie und medizinischer Onkologe am Comprehensive Cancer Center der University of Virginia
Das Mantelzelllymphom ist eine Form des Non-Hodgkin-Lymphoms, das häufiger Männer und Menschen über 60 Jahre betrifft. Wie alle Lymphome befällt es das Lymphsystem, zu dem die Lymphknoten, die Milz und das Knochenmark gehören.
Obwohl das Mantelzelllymphom für die meisten Menschen nicht heilbar ist, kann eine Behandlung das Ausmaß der Krankheit verringern und sie über Jahre hinweg in eine Remission versetzen. Dennoch stellt es aufgrund der hohen Rückfallraten eine klinische Herausforderung dar.
„Mit einem Durchschnittsalter von 60 bis 70 Jahren bei der Diagnose kommen viele Patienten mit Mantelzell-Lymphom für aggressive Behandlungen nicht in Frage“, sagte Dr. Portell. „In PrE0405 beobachteten wir eine vollständige Ansprechrate von 85 % bei einer Therapie mit geringerer Intensität.“
PrE0405
Diese einarmige Phase-2-Studie zielte darauf ab, die Wirksamkeit der Chemo-Immuntherapie mit Bendamustin und Rituximab in Kombination mit Venetoclax (BR-VEN) als Erstlinienbehandlung für Patienten über 60 mit Mantelzell-Lymphom zu bewerten. Die primäre Analyse wurde an 33 Patienten durchgeführt, die zwischen Januar 2020 und März 2022 von PrECOG-Forschern an mehreren klinischen Standorten in den USA aufgenommen wurden. Das Durchschnittsalter der Teilnehmer betrug 71 Jahre (Bereich 61 bis 80) und 76 % (n=25) waren männlich .
Alle Patienten hatten eine messbare oder auswertbare Erkrankung, definiert als ein Lymphknoten mit einer Größe von >1,5 cm oder eine Milzmalignität von >15 cm. Neun Patienten (27 %) hatten eine Hochrisiko-Blastoidhistologie und 22 (67 %) hatten Hochrisiko-MIPI-Werte. Dies deutet darauf hin, dass die eingeschlossenen Patienten durch diese Maßnahmen einem höheren Risiko ausgesetzt waren.
Alle Patienten erhielten BR-VEN über 6 Zyklen (1 Zyklus = 28 Tage). Sieben Patienten (21 %) über 75 Jahre erhielten nach Ermessen des behandelnden Arztes eine niedrigere Dosis Bendamustin.
Bei Patienten mit Mantelzell-Lymphom ist es üblich, Rituximab nach der Erstbehandlung fortzusetzen, und dies wurde in dieser Studie nach Ermessen des Arztes gefördert. Bei 19/33 Patienten (57 %) wurde Rituximab als Erhaltungstherapie verabreicht.
Eine Zwischenanalyse wurde durchgeführt, nachdem 19 Patienten zur Suche nach einem Tumorlysesyndrom (TLS) rekrutiert worden waren. TLS wird durch den schnellen Abbau von Krebszellen verursacht, was zu Elektrolyt- und Nierenproblemen führen kann. Laborbeweise für TLS wurden nur im ersten Zyklus bei 2/33 Patienten festgestellt. Klinisches TLS wurde nicht beobachtet.
Der primäre Endpunkt war die PET-negative Komplettansprechrate (CR) am Ende der Behandlung, basierend auf den Lugano-Kriterien. Diese Behandlung galt als vielversprechend, wenn ≥ 23 Patienten eine CR erreichten. Eine Gesamtansprechrate (CR und Teilansprechungen) wurde bei 97 % (32/33) beobachtet. Am Ende der Behandlung durchgeführte PET-negative Knochenmarksbiopsien bestätigten eine CR-Rate von 85 % (28/33).
Die Behandlung wurde im Allgemeinen gut vertragen, obwohl gastrointestinale (GI) Toxizitäten häufig auftraten. Zu den unerwünschten Ereignissen während der Therapie gehörten Lymphopenie (n = 9, 27 %), Neutropenie (n = 5, 15 %) und Thrombozytopenie (n = 5, 15 %). GI-unerwünschte Ereignisse aller Schweregrade waren Übelkeit/Erbrechen (n = 26, 79 %), Müdigkeit (n = 17, 52 %) und Durchfall (n = 10, 30 %). Bei 19 Patienten (58 %) traten Toxizitäten vom Grad ≥3 auf.
Zu den sekundären Endpunkten gehören die Rate unerwünschter Ereignisse, die Gesamtansprechrate, das progressionsfreie Überleben und das Gesamtüberleben. Der Test auf minimale Resterkrankung (MRD) wurde mittels Next-Generation-Sequenzierung an Knochenmarksproben und peripheren Blutproben durchgeführt, die am Ende der Behandlung entnommen wurden.
Weitere Einzelheiten finden Sie in Abstract 733 und Federal Record NCT03834688. Diese Studie wurde von Genentech, einem Mitglied der Roche-Gruppe, unterstützt.