OBERSTEN ZEILE:
Eine stärkere Einhaltung eines pflanzlichen Ernährungsmusters war bei Erwachsenen mittleren Alters in den USA mit einem geringeren Risiko für die Entwicklung von Typ-2-Diabetes (T2D) verbunden. Der Hauptgrund für die umgekehrten Zusammenhänge war eine größere Aufnahme gesunder pflanzlicher Lebensmittel anstelle einer geringeren Aufnahme tierischer Lebensmittel ohne rotes Fleisch.
METHODIK:
- Die Studienpopulation bestand aus 11.965 Erwachsenen im Alter von 45 bis 64 Jahren aus der Atherosclerosis Risk in Communities (ARIC)-Studie, die zu Studienbeginn keinen Diabetes hatten und Fragebögen zur Häufigkeit von Nahrungsmitteln ausgefüllt hatten.
- Die Einhaltung pflanzlicher Diäten wurde insgesamt mit dem Plant-based Diet Index (PDI) sowie mit höheren Indizes für den gesunden PDI (hPDI) und höheren ungesunden PDI (uPDI) klassifiziert.
WEGBRINGEN:
- Die durchschnittliche tägliche Gesamtaufnahme pflanzlicher und tierischer Nahrung für das höchste Quintil (5) betrug 15,1 bzw. 3,4 Portionen pro Tag, während der durchschnittliche Verzehr für das unterste Quintil (1) 9,9 bzw. 5,8 Portionen pro Tag betrug.
- Während einer durchschnittlichen Nachbeobachtungszeit von 22 Jahren entwickelten 35 % (n = 4208) der Teilnehmer T2D.
- Nach Kontrolle von Alter, Geschlecht, Rassenzentrum, Energieaufnahme, Bildung, Einkommen, Rauchen, Alkoholkonsum, körperlicher Aktivität und Margarinekonsum hatten diejenigen im PDI-Quintil 5 ein signifikant geringeres Risiko, an T2D zu erkranken als im Quintil 1 (Risikoverhältnis, 0,89; P = .01).
- Als kontinuierlicher Score war jeder um 10 Punkte höhere PDI-Score mit einem signifikant um 6 % geringeren Risiko für T2D verbunden (P = .01).
- Höhere hPDI-Werte waren auch umgekehrt mit dem T2D-Risiko verbunden (Hazard Ratio 0,85 für Quintile 5 vs. 1; P < .001) und (0,90 pro 10 Einheiten höher; P < .001).
- Höhere uPDI-Werte waren unabhängig von Anpassungen nicht signifikant mit dem Diabetesrisiko verbunden (P > .05).
- Die Assoziationen zwischen den Ergebnissen pflanzlicher Ernährung und Diabetes unterschieden sich nach Berücksichtigung mehrerer Vergleiche (alle) nicht nach Geschlecht, Alter, Rasse oder Body-Mass-Index (BMI). PInteraktion > .05).
- Eine weitere Anpassung des BMI schwächte die Zusammenhänge zwischen allgemeiner und gesunder pflanzlicher Ernährung und dem Diabetesrisiko ab, was darauf hindeutet, dass eine geringere Adipositas den günstigen Zusammenhang teilweise erklären könnte.
IN DER PRAXIS:
„Die Betonung pflanzlicher Lebensmittel kann eine wirksame Ernährungsstrategie sein, um das Auftreten von Diabetes zu verzögern oder zu verhindern.“
QUELLE:
Die von Valerie K. Sullivan, PhD, RD, vom Welch Center for Prevention, Epidemiology, and Clinical Research, Johns Hopkins University, Baltimore, Maryland, und Kollegen durchgeführte Studie wurde online veröffentlicht in Diabetes-Behandlung.
EINSCHRÄNKUNGEN:
Die Einschränkungen waren die selbst gemeldete Nahrungsaufnahme, vor Jahrzehnten beurteilte Diäten, mögliche Fehlklassifizierungen von Lebensmitteln, mögliche Selektionsverzerrungen und Restverzerrungen.
OFFENLEGUNG:
Die ARIC-Studie wurde von den US-amerikanischen National Institutes of Health finanziert. Die Autoren machten keine weiteren Angaben.
Miriam E. Tucker ist eine freiberufliche Journalistin mit Sitz im Raum Washington, DC. Sie schreibt regelmäßig Beiträge für Medscape, weitere Arbeiten erscheinen in der Washington Post, im Shots-Blog von NPR und im Diabetes Forecast Magazine. Sie ist dran X (früher bekannt als Twitter) @MiriamETucker.