OBERSTEN ZEILE:
Eine Gewichtsabnahme vor der laparoskopischen Schlauchmagenoperation (LSG) oder dem Roux-en-Y-Magenbypass (RYGB) verbessert die chirurgischen Ergebnisse außer in ausgewählten Fällen nicht, wie neue Forschungsergebnisse zeigen.
METHODIK:
- Die Forscher berechneten retrospektiv den gesamten präoperativen Gewichtsverlust für 171.010 Patienten (Durchschnittsalter 43; 83 % Frauen; 55 % Weiße), die sich einer LSG (69 % der Patienten) oder RYGB (31 % der Patienten) unterzogen.
- Anschließend teilten sie die Teilnehmer in vier Gruppen ein: diejenigen ohne Gewichtsverlust, diejenigen, die präoperativ 0 < bis < 5 %, 5 % ≤ bis < 10 % oder ≥ 10 % Gesamtgewicht verloren. Die Teilnehmer wurden auch nach Body-Mass-Index (BMI) geschichtet; 28 % der Kohorte hatten einen BMI von ≥ 50.
- Die Forscher verglichen die chirurgischen Ergebnisse nach 30 Tagen und die Zeit im Operationssaal.
WEGBRINGEN:
- Bei Patienten mit einem BMI < 50 führte der präoperative Gewichtsverlust zu keiner konsistenten Verbesserung der chirurgischen Ergebnisse, obwohl er bei Patienten mit einem Gesamtgewichtsverlust von 0 < bis < 5 % zu einem Rückgang der intra- und postoperativen Vorkommnisse nach RYGB und zu einem Rückgang führte in Reoperationsraten nach LSG.
- Bei Patienten mit einem BMI ≥ 50 zeigte der präoperative Gewichtsverlust eine konsistente Verbesserung der 30-Tage-Reinterventionsraten nach LSG und der Wiederaufnahmeraten nach RYGB.
- Bei anderen Ergebnissen konnte keine Verbesserung beobachtet werden, unabhängig vom Ausmaß des präoperativen Gewichtsverlusts.
IN DER PRAXIS:
„Bei Patienten, die sich primären bariatrischen Eingriffen unterziehen, führt der präoperative Gewichtsverlust nicht zu einer konsistenten Verbesserung der Ergebnisse oder OP-Zeiten“, schreiben die Autoren. „Diese Daten unterstützen keine einheitliche Strategie zur präoperativen Gewichtsabnahme, obwohl eine selektive Anwendung bei einigen Hochrisikopatienten angemessen sein könnte.“
QUELLE:
Die Studie wurde von Onmnia S. Saleh, MD, vom Brigham and Women's Hospital, Harvard Medical School, Boston, Massachusetts, geleitet und am 12. Februar 2024 online im veröffentlicht Zeitschrift des American College of Surgeons.
EINSCHRÄNKUNGEN:
Die Daten beschränkten sich auf 30-Tage-Ergebnisse, langfristige Gewichtsdaten waren nicht verfügbar. Die Forscher hatten keinen Zugang zu vielen präoperativen Laborwerten oder Medikamenten für nicht mit Fettleibigkeit in Zusammenhang stehende Komorbiditäten. Sie wussten auch nicht, warum oder wie die Patienten ihren präoperativen Gewichtsverlust erreichten oder ob dies von der Versicherung oder dem Chirurgen vorgeschrieben war. Der BMI erfasst möglicherweise nicht Patienten, für die eine Operation eine besondere Herausforderung darstellt, beispielsweise solche mit zentraler Adipositas oder einer vergrößerten Leber.
OFFENLEGUNG:
Es wurden keine Angaben zur Finanzierung gemacht. Ein Co-Autor ist ein Mitarbeiter von Alexion AstraZeneca. Andere Mitautoren hatten nichts preiszugeben.