OBERSTEN ZEILE:
Neue Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Frauen mit einer steatotischen Lebererkrankung (SLD) im Zusammenhang mit Alkoholkonsum einem höheren Sterberisiko ausgesetzt sind als Männer mit der gleichen Erkrankung.
METHODIK:
- Die Forscher analysierten Daten aus der US-amerikanischen National Health and Nutrition Examination Survey III (NHANES III, 1988–1994), die standardisierte Ultraschallmessungen der Lebersteatose, die Bewertung kardiometabolischer Risikomerkmale und Fragebogendaten zum Alkoholkonsum umfassten.
- Von den 10.007 Teilnehmern im Alter von 20 Jahren und älter (Durchschnittsalter 42 Jahre; 50,3 % Männer), die eingeschlossen und durchschnittlich 26,7 Jahre lang beobachtet wurden, hatten 1.461 eine metabolische Dysfunktion-assoziierte steatotische Lebererkrankung (MASLD) und 105 eine alkoholbedingte Lebererkrankung (ALD), 225 metabolische Dysfunktion-assoziierte und alkoholbedingte Lebererkrankungen (MetALD), 180 andere Arten von SLD und 8036 keine SLD.
- Die Forscher untersuchten SLD-assoziierte Risiken für die Gesamtmortalität nach Anpassung an das Ausgangsalter, den Raucherstatus, den systolischen Blutdruck, Antihypertensiva, Typ-2-Diabetes, die Verwendung von Diabetikermedikamenten, den Body-Mass-Index, das Gesamtcholesterin, das High-Density-Lipoprotein-Cholesterin und die Lipidsenkung Therapie, Rasse und Familieneinkommen.
WEGBRINGEN:
- Bei Männern betrug die Prävalenz von MASLD, MetALD und ALD 18,5 %, 3,2 % bzw. 1,7 %, während die entsprechende Prävalenz bei Frauen 10,3 %, 1,2 % bzw. 0,3 % betrug.
- In multivariablenbereinigten Überlebensanalysen war MASLD bei beiden Geschlechtern im Vergleich zu denen ohne SLD nicht signifikant mit der Gesamtmortalität assoziiert.
- Im Gegensatz dazu war MetALD mit einem um 83 % höheren Risiko für die Gesamtmortalität bei Frauen verbunden (Hazard Ratio). [HR]1,83), aber nicht signifikant mit der Mortalität bei Männern verbunden.
- ALD war bei beiden Geschlechtern signifikant mit der Gesamtmortalität verbunden, wobei das Ausmaß bei Frauen größer war als bei Männern (HRs 3,49 bzw. 1,89) – was einem etwa 160 % höheren Sterblichkeitsrisiko für Frauen entspricht.
- Im Hinblick auf den Schweregrad der SLD war der Trend zwischen sich verschlechternden Phänotypen (d. h. MASLD, MetALD oder ALD) signifikant für geschlechtsspezifische Unterschiede in der Mortalität, nicht jedoch in der Prävalenz.
IN DER PRAXIS:
„Da der Alkoholkonsum veränderbar ist, könnte die Begrenzung des Alkoholkonsums insbesondere bei Frauen mit SLD-Risiko von entscheidender Bedeutung sein, um das Sterblichkeitsrisiko bei Patienten mit SLD zu verringern“, schreiben die Autoren.
QUELLE:
Die von Hongwei Ji von der Qingdao-Universität, Qingdao, Shandong, China, und Susan Cheng, MD, Cedars-Sinai Medical Center, Los Angeles, Kalifornien, geleitete Studie wurde in der Februarausgabe der veröffentlicht Zeitschrift für Hepatologie.
EINSCHRÄNKUNGEN:
Die Studiendaten stammen aus NHANES III, das zwischen 1988 und 1994 durchgeführt wurde. Dies stellt eine mögliche Einschränkung dar, da sich die Prävalenz von Stoffwechselstörungen und Alkoholkonsum seitdem verändert haben könnte.
OFFENLEGUNG:
Die Studie wurde teilweise von der National Natural Science Foundation of China, dem Taishan Scholar Program der Provinz Shandong, der Shandong Provincial Natural Science Foundation, den National Institutes of Health und dem NIH National Center for Advancing Translational Sciences UCLA Clinical and Translational Research finanziert Center. Die Autoren gaben keine relevanten Interessenkonflikte an.