Menschen sind oft vorsichtig, was die Auswirkungen lauter Geräusche auf die Gesundheit von Kindern angeht. Die Verwendung von Kopfhörern und Ohrhörern stellt Eltern jedoch vor die Herausforderung, den Lärmpegel zu überwachen, dem ihre Kinder ausgesetzt sind.
Forscher einer aktuellen nationalen Umfrage raten Eltern, sich der potenziellen Gesundheitsrisiken im Zusammenhang mit der längeren Nutzung von Audiogeräten bewusst zu sein, da ihre Ergebnisse auf einen deutlichen Anstieg der Nutzung von Audiogeräten bei Kindern hinweisen.
Laut der nationalen Umfrage des University of Michigan Health CS Mott Children's Hospital zur Kindergesundheit geben zwei von drei Eltern an, dass ihr Kind Kopfhörer oder Ohrhörer verwendet. Von den Kindern, die Kopfhörer oder Ohrhörer verwenden, nutzen 16 % ihre Audiogeräte mindestens zwei Stunden am Tag, während 24 % sie ein bis zwei Stunden lang hören.
Ein höherer Prozentsatz der Eltern mit Kindern im Alter zwischen 9 und 12 Jahren (79 %) gibt an, dass ihr Kind Kopfhörer oder Ohrhörer verwendet, als Eltern mit Kindern im Alter zwischen 5 und 8 Jahren (53 %).
„In den letzten Jahren haben wir uns vor allem Sorgen darüber gemacht, dass Jugendliche Audiogeräte übermäßig nutzen. Aber Ohrhörer sind bei jüngeren Kindern immer beliebter und verbreiteter geworden und setzen sie regelmäßig stärkerem Lärm aus“, sagte Dr. Susan Woolford, Co-Direktorin von die Mott-Umfrage.
„Lärmbelastungsrisiken für Kleinkinder bestanden in der Vergangenheit in lauten Einzelveranstaltungen wie Konzerten oder Feuerwerken, aber Eltern unterschätzen möglicherweise den potenziellen Schaden durch übermäßigen Gebrauch von Abhörgeräten. Es kann schwierig sein zu wissen, ob die Lärmbelastung ihres Kindes gesund ist“, warnte Woolford .
Die Ergebnisse der Umfrage zeigen, dass nur die Hälfte der Eltern versuchte, die Nutzung von Audiogeräten durch ihr Kind einzuschränken, indem sie Strategien wie das Auffordern einer Pause durch das Kind oder das Einhalten festgelegter Stunden oder Timer während der Nutzung verwendeten.
Forscher warnen vor den möglichen negativen Gesundheitsrisiken, die mit Lärmbelastung einhergehen, darunter das Risiko von Schlafstörungen, erhöhtem Stress und potenziellem Hörverlust.
„Lärmbelastung bei Kindern kann Auswirkungen auf den Schlaf, das schulische Lernen, die Sprachentwicklung, das Stressniveau und sogar den Blutdruck haben. Bei extremen Belastungen kann Lärmbelastung zu irreversiblem Hörverlust und anderen negativen gesundheitlichen Folgen führen. Da die Gehörgänge von Kindern viel kleiner sind.“ „Als Erwachsene sind die wahrgenommenen Geräuschpegel höher als bei Erwachsenen, was sie anfälliger für Lärmschäden macht. Daher setzt die Verbreitung persönlicher Abhörgeräte, von denen viele an kleine Kinder vermarktet werden, sie einem erhöhten Risiko für dieses vermeidbare Problem aus“, heißt es in dem Bericht „National Poll on Children's Health“. .
Das Gehör wird sowohl durch die Lautstärke als auch durch die Dauer der Lärmbelastung beeinflusst. Während laute Geräusche über 120 Dezibel unmittelbare Schäden verursachen können, können Geräusche über 70 Dezibel auch bei längerer Exposition schädlich sein.
Eltern können einen einfachen Trick anwenden, um den Dezibelpegel des Audiogeräts ihres Kindes abzuschätzen, indem sie aus kurzer Entfernung mit normaler Stimme sprechen. Wenn das Kind nicht hören kann, ist die Lautstärke zu laut.
Die Forscher empfehlen Eltern, beim Kauf von Audiogeräten für ihre Kinder vorsichtig zu sein. Sie sollten die Geräteverpackungen auf Informationen zu Lautstärkebeschränkungen überprüfen und Produkte meiden, bei denen ein starker Schwerpunkt auf hohen Schallpegeln liegt. Obwohl viele Produkte als „kindersicher“ gekennzeichnet sind, darf die Lautstärke nicht auf 75 Dezibel beschränkt sein.
Während Geräte zur Geräuschunterdrückung Kinder davon abhalten können, die Lautstärke zu erhöhen, wird dies bei Aktivitäten, die Aufmerksamkeit auf die Umgebung erfordern, wie etwa Gehen oder Radfahren, nicht empfohlen.