Ein internationales Team, darunter Forscher der McMaster University und St. Joseph's Healthcare Hamilton, hat ein neues Therapeutikum für Patienten mit einer seltenen Autoimmunerkrankung namens eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis (EGPA) identifiziert. Es wurde gezeigt, dass ein biologisches Medikament namens Benralizumab Mepolizumab bei der Behandlung von EGPA nicht unterlegen ist.
In einer klinischen Studie mit 140 Patienten mit der seltenen Krankheit verglichen die Forscher direkt zwei biologische Medikamente, Mepolizumab und Benralizumab. Die Patienten erhielten ein Jahr lang monatliche subkutane Injektionen von entweder 300 mg Mepolizumab oder 30 mg Benralizumab. Die Ergebnisse der Studie wurden am 23. Februar 2024 im veröffentlicht New England Journal of Medicine.
Unsere Ergebnisse zeigen, dass Benralizumab während der 52 Wochen der Studie genauso wirksam bei der Reduzierung von Exazerbationen und der Remission der Krankheit war wie Mepolizumab.“
Parameswaran Nair, Professor an der McMaster-Abteilung für Medizin und Atemwegstherapeut am St. Joe's Firestone Institute for Respiratory Health
Nair war einer der Hauptforscher der Studie und leitete das kanadische Team. Er arbeitete eng mit Nader Khalidi zusammen, einem Professor an der medizinischen Abteilung von McMaster und Rheumatologe an der St. Joe's, um die Studie zu entwerfen und Patienten zu rekrutieren.
„Die subkutane Einmalgabe von 30 mg Benralizumab bietet den Patienten einen Vorteil gegenüber den drei subkutanen Gaben von 100 mg Mepolizumab“, sagt Nair.
EGPA, auch bekannt als Churg-Strauss-Syndrom, ist eine seltene Autoimmunerkrankung, die durch eine Entzündung kleiner und mittelgroßer Blutgefäße verursacht wird und mit einer sehr hohen Eosinophilenzahl im Blut und Gewebe verbunden ist. Dies kann zu Schäden an Lunge, Haut, Herz, Magen-Darm-Trakt und Nerven führen. Bei den meisten Patienten mit EGPA treten Atem- und Lungenprobleme auf.
Die Forscher stellten fest, dass etwa 16 Prozent mehr Patienten in der Benralizumab-Gruppe im Vergleich zur Mepolizumab-Gruppe auf die Einnahme oraler Kortikosteroide verzichten konnten. Typischerweise verwenden Patienten mit EGPA trotz der Nebenwirkungen orale Kortikosteroide wie Prednison zur Symptomkontrolle.
„Ohne Biologika verlassen wir uns hauptsächlich auf orale Kortikosteroide, um die EGPA-Symptome zu kontrollieren. Eine längere Behandlung mit Prednison verringert das Risiko eines Rückfalls der EGPA-Symptome, geht aber mit fortschreitenden toxischen Wirkungen einher“, sagt Khalidi. „In unserer Studie ermöglichte die Behandlung mit Benralizumab im Vergleich zu Mepolizumab mehr Patienten, Prednison über einen Zeitraum von 52 Wochen abzusetzen.“
Mepolizumab und Benralizumab sind biologische Arzneimittel. Biologika sind eine Klasse von Arzneimitteln, die aus lebenden Organismen oder aus ihren Zellen gewonnen und oft mithilfe von Biotechnologie hergestellt werden.
Die beiden in dieser Studie verwendeten Biologika wirken, indem sie entweder auf die Signale oder die Rezeptoren von Eosinophilen abzielen, einer Art von Immunzellen, die in hohen Konzentrationen im Blut und Gewebe von EGPA-Patienten vorkommt. Durch die Blockierung der Signale oder Rezeptoren, die Eosinophile in verschiedene Gewebe wie die Lunge locken, verringern Mepolizumab und Benralizumab effektiv die Eosinophilen und lindern so die Symptome.
„Benralizumab war ab der ersten Woche mit einer stärkeren Eosinophilen-Depletion im Blut verbunden als Mepolizumab“, sagt Nair. „Beide Medikamente wurden gut vertragen, ohne dass es zu neuen unerwünschten Ereignissen kam.“
Die Studie baut auf einer langen Forschungsgeschichte zu eosinophilen Erkrankungen des Firestone Institute for Respiratory Health in St. Joe's auf. Die bahnbrechenden Arbeiten von Freddy Hargreave zur Untersuchung von schwerem eosinophilem Asthma führten zu einer Methode zur Zählung von Eosinophilen in Sputumproben für eine genaue Asthmadiagnose.
Bei Patienten mit schwerem Prednison-abhängigem Asthma waren Hargreave, Nair und ihre Kollegen 2009 die ersten, die die Wirksamkeit von Mepolizumab nachwiesen. Bis 2017 hatte Nair die Wirksamkeit von Benralizumab bei derselben Erkrankung weiter nachgewiesen. Beide wegweisenden Studien wurden im veröffentlicht New England Journal of Medicine.
„Es ist sehr erfreulich, dass unser Forschungsprogramm am Firestone Institute in St. Joe’s zur Entwicklung dieser neuen Behandlungsmöglichkeiten für Patienten mit schweren eosinophilen Erkrankungen geführt hat“, sagt Nair.
Die Finanzierung dieser Studie erfolgte durch AstraZeneca.
Quelle:
Zeitschriftenreferenz:
Wechsler, ME, et al. (2024). Benralizumab versus Mepolizumab bei eosinophiler Granulomatose mit Polyangiitis. Das New England Journal of Medicine. doi.org/10.1056/nejmoa2311155.