Viele der neu gegründeten finnischen Landkreise für Gesundheitsdienste streben eine Kostensenkung bei Altenpflegediensten an, insbesondere bei der Rund-um-die-Uhr-Pflege und der häuslichen Pflege. Gleichzeitig leidet die Branche unter einem erheblichen Arbeitskräftemangel, was dazu führt, dass immer mehr ältere Menschen, von denen viele einen hohen Unterstützungsbedarf haben, ohne angemessene Hilfe in ihren eigenen vier Wänden zurechtkommen müssen. Laut einer neuen Studie der Universität Ostfinnland bestehen die Schwierigkeiten bei der häuslichen Pflege schon seit langem – und beeinträchtigen auch das Wohlbefinden der häuslichen Pflegekräfte.
Wir untersuchten die Gründe, weshalb häusliche Pflegekräfte ihren Arbeitsplatz aufgeben, und konnten vier Hauptgründe identifizieren: ein Missverhältnis zwischen den Bedürfnissen älterer Klienten und den verfügbaren Ressourcen; messungsgesteuerte Praktiken und verschiedene digitale Systeme nehmen zu viel Zeit in Anspruch; Anforderungen an den Arbeitnehmer und die Unflexibilität der Arbeit; und ethische Belastung.“
Marjo Ring, Postdoktorandin, Universität Ostfinnland
Den Forschern zufolge sollten häusliche Pflegekräfte als Fachkräfte betrachtet werden, die Verantwortung für ihre Arbeit übernehmen und sich an der Entwicklung ihres Fachgebiets beteiligen möchten. Häusliche Pflegekräfte erwarten eine immer persönlichere Führung und eine bessere Berücksichtigung der Bedürfnisse des Mitarbeiters und des Klienten gleichermaßen. Es besteht auch Bedarf, die mit der Arbeit verbundenen Werte zu diskutieren. Dies erfordert die Entwicklung von Indikatoren für die häusliche Pflege, da eine bloße Fokussierung auf Pflegeverfahren nicht ausreicht, um den Bedürfnissen älterer Menschen gerecht zu werden. Darüber hinaus sollten auch die Interaktion und Begegnungen zwischen Klienten und häuslichen Pflegekräften im Vordergrund stehen.
Die Studie untersuchte die Gründe, warum Pflegekräfte ihren Arbeitsplatz aufgeben, aus der Perspektive der Reformen im öffentlichen Dienst und der Altenpflegepolitik, die durch das New Public Management (NPM) in Finnland beeinflusst werden. NPM erfreut sich seit den 1990er Jahren zunehmender Beliebtheit und versucht, die Altenpflegedienste durch die Weiterentwicklung des Managements und den Einsatz marktorientierten Denkens zu rationalisieren.
„Wir haben festgestellt, dass sich die Grundsätze des New Public Management deutlich in den Erfahrungen und Gründen der Pflegekräfte widerspiegeln, die ihren Arbeitsplatz verlassen. Auf nationaler Ebene getroffene Entscheidungen zur Altenpflege und innerhalb von Organisationen getroffene Lösungen spiegelten sich in der täglichen Arbeit von wider „Heimpflegekräfte wurden sogar so stark eingeschränkt, dass sie ihren Job aufgeben mussten“, erklärt Ring.
Die Studie wurde im Rahmen des SOLDEX-Projekts durchgeführt, das soziale Ausgrenzung im Alter insbesondere aus der Perspektive älterer häuslicher Pflegeklienten untersuchte.
„Ein erheblicher Anteil derjenigen, die regelmäßig häusliche Pflege erhalten, lebt allein oder mit einem älteren Ehepartner und benötigt viel Unterstützung, z. B. aufgrund eines körperlichen oder kognitiven Verfalls. Wir wissen, dass bei älteren häuslichen Pflegebedürftigen ein hohes Risiko für soziale Ausgrenzung besteht „Die zu Hause erbrachten Leistungen sind nicht ausreichend. Die Situation ist daher auch aus der Sicht derjenigen, die häusliche Pflege benötigen, äußerst besorgniserregend“, sagt außerordentliche Professorin Elisa Tiilikainen von der Universität Ostfinnland.
Die Studie wurde vom finnischen Arbeitsumweltfonds und dem finnischen Forschungsrat finanziert.
Quelle:
Universität Ostfinnland (UEF Viestintä)
Zeitschriftenreferenz:
Ring, M., Ristolainen, H. & Tiilikainen, E. (2024). Von begrenzten Ressourcen bis hin zu ethischer Belastung – die Gründe ehemaliger häuslicher Pflegekräfte, ihren Job aufzugeben. Zeitschrift für Angewandte Gerontologie. doi.org/10.1177/07334648241231404.