Viele Australier, die assistierte Reproduktionstechnologie (ART) nutzen, um schwanger zu werden, zahlen für kostspielige „Zusatzbehandlungen“, für die es keine qualitativ hochwertigen Beweise dafür gibt, dass sie ihre Chancen auf die Geburt eines gesunden Babys verbessern.
Die Verwendung von Zusatzstoffen wird heftig diskutiert, sie sind jedoch in Australien weit verbreitet. 82 % der Frauen, die eine IVF versuchen, haben an einer im Jahr 2021 veröffentlichten Studie teilgenommen Menschliche Fortpflanzung berichteten, sie hätten mindestens eines verwendet. Sie sind per Definition klinisch unwesentlich und nicht Teil der Standard-IVF-Versorgung.
Die Patienten selbst sind ein wesentlicher Treiber der Nachfrage nach diesen Interventionen, sagt Wendy Lipworth, Professorin für Bioethik an der Macquarie University im Fachbereich Philosophie.
Professor Lipworth leitete und war Co-Autor einer kürzlich veröffentlichten Studie Reproduktionsbiomedizin online Das untersuchte die Einstellungen von 31 Fachleuten aus Australien und Neuseeland, die im Bereich KUNST arbeiten.
„Add-ons sind per Definition Interventionen, die diesen Prozess der Evidenzgenerierung nicht durchlaufen haben und dennoch Patienten angeboten werden. Das macht sie also umstritten“, sagt Professor Lipworth, der auch Co-Direktor von Macquarie ist Ethik- und Agenturforschungszentrum der Universität.
Dazu gehört das Kratzen des Endometriums, bei dem die Gebärmutterschleimhaut „zerkratzt“ wird, um sie für die Einnistung eines Embryos empfänglicher zu machen. Studien zu seinem Nutzen für Menschen, die versuchen, schwanger zu werden, waren widersprüchlich.
Ein genetischer Präimplantationstest auf bestimmte Chromosomenanomalien ist ein weiterer Zusatz, der das Risiko einer Fehlgeburt verringern kann, die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft jedoch nicht unbedingt erhöht.
Einige Add-ons haben vielleicht keinen größeren Nutzen als ergänzende oder alternative Therapien, aber ihr Einsatz ist gerechtfertigt, weil sie „keinen Schaden anrichten“, sagt Professor Lipworth.
Den Patienten fallen für die meisten Zusatzleistungen Kosten an, die durchschnittlich 400 US-Dollar kosten, aber auch bis zu 3.700 US-Dollar kosten können.
Füge keinen Schaden zu
Die 31 für die Studie befragten ART-Experten teilten einhellig die Ansicht, dass Interventionen, von denen bekannt ist, dass sie schädlich sind, nicht angeboten werden sollten.
Allerdings sagte Professor Lipworth, dass es eine Vielzahl von Beweggründen für die Gabe von Add-Ons an Patienten gebe, einschließlich der Begründung: „Solange es den Patienten keinen Schaden zufügt und wenn sie es wollen, sollten wir es ihnen geben und es ist nichts falsch.“ damit.“
„Das hat mich überrascht, denn das hörte sich sehr danach an, als würde man von jemandem erwarten, der in der Komplementärmedizin arbeitet, aber nicht in der konventionellen Medizin, wo man im Allgemeinen möchte, dass Behandlungen nicht nur sicher, sondern auch wirksam sind“, sagt Professor Lipworth.
Professor Lipworth räumte ein, dass ART ein sensibler Bereich der Medizin sei und dass es ein ethisches Argument dafür gebe, dass Ärzte lediglich die Wünsche der Patienten respektierten.
„Patienten, die eine IVF anstreben, sind im Allgemeinen jung, relativ gesund, oft gut ausgebildet und informieren sich sehr ausführlich. Sie kommen zu Ärzten und fragen nach diesen Dingen, und ich denke, es kann sehr schwierig sein, Nein zu sagen.“
In der Studie wurde die Ansicht geäußert, dass Add-ons dabei helfen könnten, Menschen motiviert zu halten, mit „emotional belasteten“ IVF-Zyklen fortzufahren.
„Anstatt einen scheinbar zum Scheitern verurteilten Prozess zu wiederholen, kann es die Hoffnung am Leben erhalten – aber ob das eine gute Sache ist oder nicht, ist fraglich“, sagt Professor Lipworth.
Der Wunsch der Patienten, Reue zu vermeiden, und die Sympathie der Ärzte für dieses Gefühl wurden in der Studie auch als Grund für die Gabe von Zusatzmedikamenten identifiziert. „Patienten möchten das Bedauern vermeiden, das sich daraus ergeben könnte, dass sie nicht alles Mögliche getan haben, um eine Schwangerschaft zu erreichen“, stellten die Autoren der Studie fest.
Professor Lipworth sagte, das systematische und weit verbreitete Angebot von Add-ons sei im Zusammenhang mit der Privatisierung und Kommerzialisierung von ART in Australien erfolgt.
„Die zynischere Sichtweise ist, dass in manchen Situationen kommerzielle Faktoren dahinter stecken könnten und Add-ons ein Marketinginstrument sein könnten, um einen Arzt von einem anderen zu unterscheiden.“
Beweise mit Verbrauchernachfrage in Einklang bringen
Nachdem Professor Lipworth die verschiedenen Gründe von ART-Fachleuten für die Gabe von Add-ons untersucht hat, wünscht er sich von den Ärzten mehr Transparenz über die Evidenz bzw. das Fehlen einer Wirksamkeit.
Wenn Add-ons tatsächlich zur Förderung klinischer Innovationen und Experimente angeboten werden, sollte die Datenerfassung zumindest streng sein, was derzeit nicht der Fall ist.
Und es besteht möglicherweise Bedarf an einer Regulierung der Werbung für Zusatzbehandlungen, denn sobald sie auf der Website einer Klinik sind, werden Patienten danach fragen.
Professor Lipworth sagte, die Studie sei wichtig für die Klärung der Gründe für den Einsatz zusätzlicher Interventionen. Das Ziel bestand nicht darin, die ART-Industrie zu erdrosseln oder die Wahlmöglichkeiten der Verbraucher zu unterdrücken, sondern letztendlich sicherzustellen, dass Patienten für eine evidenzbasierte Behandlung bezahlen.
Professor Lipworth sagte, es sei wichtig, das richtige Gleichgewicht zwischen Verbrauchernachfrage, Patientenethik und Branchenpraxis zu finden.
„Es geht darum, wie man mit diesen Spannungen umgeht.“
Mehr Informationen:
Siun Gallagher et al., Moralische Rechtfertigung für den Einsatz von „Add-ons“ in der assistierten Reproduktionstechnologie: Ansichten und Erfahrungen von Experten, Reproduktionsbiomedizin online (2023). DOI: 10.1016/j.rbmo.2023.103637
Zur Verfügung gestellt von der Macquarie University
Zitat: IVF-Zusatzbehandlungen: Faire Wahl oder falsche Hoffnung? (2024, 16. Februar), abgerufen am 18. Februar 2024 von https://medicalxpress.com/news/2024-02-ivf-treatments-fair-choice-false.html
Dieses Dokument unterliegt dem Urheberrecht. Abgesehen von einem fairen Handel zum Zweck des privaten Studiums oder der Forschung darf kein Teil ohne schriftliche Genehmigung reproduziert werden. Der Inhalt dient ausschließlich Informationszwecken.