Wenn Sie Probleme mit dem Schlafen haben, ist möglicherweise der Kontakt mit einem Mitbewohner die Ursache des Problems, sagen Forscher der University of Michigan.
Ada Eban-Rothschild, Assistenzprofessorin am Institut für Psychologie der U-M, und Kollegen verfolgten das Schlafverhalten von Mäusen in einem sozialen Kontext. Sie stellten fest, dass diese kleinen Nagetiere vor dem Einschlafen Körperkontakt suchen und sich während des Schlafs aneinander kuscheln. Sie zeigen außerdem, dass das Kuscheln im Schlaf von einer inneren Motivation für längeren Körperkontakt angetrieben wird, den sie „Somatolonging“ nannten.
Die in Current Biology veröffentlichte Studie unterstreicht das starke Bedürfnis nach sozialem Kontakt bei anderen Arten als dem Menschen.
Das Fehlen dieser Art von Kontakt wurde während der COVID-19-Pandemie deutlich, als Menschen unter Somatolonging litten.“
Ada Eban-Rothschild, Assistenzprofessorin in der Abteilung für Psychologie der U-M
Kuscheln im Schlaf ist nicht umsonst; Die Mäuse stören sich oft gegenseitig im Schlaf. Auch beim Menschen ist das gemeinsame Schlafen nicht immer positiv und Schlaflosigkeit kann zwischen Bettpartnern übertragen werden. Warum wählen Menschen und andere Tiere also freiwillig Situationen, die ihren Schlaf beeinträchtigen könnten? Forscher wissen es noch nicht.
Andererseits zeigen zusammen schlafende Personen eine Synchronisierung mehrerer neurophysiologischer Messungen, einschließlich des Zeitpunkts des Einschlafens/Wach-Einsetzens und des REM-Schlafs. In der Studie verwendeten die Forscher fortschrittliche drahtlose Geräte und Videoaufzeichnungen, um mehrere Mäuse innerhalb einer Gruppe 24 Stunden lang gleichzeitig zu überwachen.
Die Mäuse waren bereit, ihren bevorzugten Schlafort aufzugeben, um Zugang zu sozialen Kontakten zu erhalten. Dies deutet darauf hin, dass die Motivation für längeren Körperkontakt das Zusammendrängungsverhalten fördert, sagten die Forscher.
Sie bemerkten auch die Koordination mehrerer neurophysiologischer Merkmale bei zusammen schlafenden Personen, einschließlich des Zeitpunkts des Einschlafens und Aufwachens sowie der Schlafintensität.
Bemerkenswert ist, dass der Zeitpunkt des schnellen Augenbewegungs- oder REM-Schlafs bei gemeinsam schlafenden männlichen Geschwistern synchronisiert war, nicht jedoch bei gemeinsam schlafenden weiblichen Geschwistern oder unbekannten Mäusen. Dies deutet darauf hin, dass der innere Zustand einer Person, beispielsweise das Gefühl der Sicherheit, den Grad der Synchronisation steuert.
Zu den Autoren der Studie gehörten neben Eban-Rothschild auch die Postdoktorandin Maria Sotelo, die Labortechnikerin Chelsea Markunas sowie die Studenten Tyler Kudlak und Chani Kohtz, alle von der UM; Alexei Vyssotski, leitender Wissenschaftler an der Universität Zürich; und Gideon Rothschild, UM-Assistenzprofessor für Psychologie.
Quelle:
Zeitschriftenreferenz:
Sotelo, MI, et al. (2023). Neurophysiologische und Verhaltenssynchronisation bei in Gruppen lebenden und schlafenden Mäusen. Aktuelle Biologie. doi.org/10.1016/j.cub.2023.11.065.