Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat das Sicherheitsprofil von Erythritol (E 968) neu bewertet und dabei Bedenken hinsichtlich seiner abführenden Wirkung festgestellt. Dementsprechend wurden neue Richtlinien für die akzeptable tägliche Aufnahme festgelegt und Vorsichtsmaßnahmen für Personen mit hohem Konsum gefordert.
Erythritol ist ein Zuckeralkohol, der häufig als Süßungsmittel in Lebensmitteln verwendet wird. Es wird durch Fermentation von Kohlenhydratquellen mit sicheren und geeigneten osmophilen Hefen in Lebensmittelqualität sowie anschließende Reinigung und Trocknung hergestellt.
Die Analyse der EFSA war Teil einer laufenden Sicherheitsüberprüfung aller Lebensmittelzusatzstoffe, die vor dem 20. Januar 2009 in Europa zugelassen wurden. Sie nutzte Daten aus früheren wissenschaftlichen Gutachten und Studien und zielte darauf ab, die Sicherheit von Erythrit für Verbraucher und seine mögliche Befreiung von einem derzeit vorgeschriebenen Abführmittel neu zu bewerten Warnschild.
Die Bewertung untersuchte den Herstellungsprozess von Erythrit und potenzielle Kontaminanten und versuchte, Unsicherheiten hinsichtlich der Exposition des Menschen gegenüber der Verbindung auszuräumen.
Ergebnisse der EFSA
Es stellte sich heraus, dass der Herstellungsprozess sicher war, wenn bestimmte Hefestämme verwendet wurden, nämlich Moniliella pollinis Stamm BC oder M megachiliensis Stamm KW3-6.
Erythritol war unter verschiedenen Lebensmittelbedingungen stabil und der EFSA-Bericht wies Bedenken hinsichtlich einer mikrobiologischen Kontamination zurück.
Wichtig ist, dass die EFSA eine akzeptable tägliche Aufnahme von 0,5 g/kg Körpergewicht Erythritol festgelegt hat, um dessen abführende Wirkung zu verhindern und Langzeiteffekte, wie z.
„Eine akzeptable tägliche Aufnahme von 0,5 g/kg Körpergewicht impliziert, dass eine durchschnittliche Person (70 kg) ungefähr 35 g pro Tag sicher zu sich nehmen könnte. Diese Obergrenze erscheint recht konservativ, insbesondere wenn die Dosis über den Tag verteilt wird. Der Vorschlag „Der Grenzwert ist besonders sinnvoll, um Durchfall vorzubeugen, insbesondere bei Personen, die empfindlich auf höhere Dosen reagieren“, sagte Bettina Wölnerhanssen, Co-Leiterin der Stoffwechselforschung am St. Claraspital-Krankenhaus in Basel, Schweiz Medizinische Nachrichten von Medscape.
„Die individuelle Toleranz gegenüber Zuckeralkoholen, einschließlich Erythritol, ist unterschiedlich. Einige Personen reagieren möglicherweise empfindlicher auf die abführende Wirkung als andere“, fügte sie hinzu. Wölnerhanssen war an der EFSA-Bewertung nicht beteiligt.
Unter den untersuchten Verunreinigungen wurde Blei als einziges in Erythrit gefunden, das mit dem bewerteten Herstellungsverfahren hergestellt wird. In dem Bericht wurde empfohlen, den aktuellen Grenzwert für den maximalen Bleigehalt in Erythrit auf 0,5 mg/kg zu senken, um den Bleiverbrauch der Verbraucher zu senken.
Die Auswertung ergab auch, dass, obwohl aktuelle Erkenntnisse keinen direkten Ursache-Wirkungs-Zusammenhang zwischen Erythritol und einem erhöhten kardiovaskulären Risiko belegen, weitere Untersuchungen erforderlich sind, um einen möglichen Zusammenhang besser zu verstehen.
Nächste Schritte
Wölnerhanssen kommentierte Lücken in der aktuellen Bewertung der Sicherheit von Erythrit und wies darauf hin, dass „Langzeitdaten verschiedener Bevölkerungsgruppen fehlen, die von der Verwendung dieses Süßungsmittels profitieren könnten, beispielsweise Patienten mit Diabetes. Es wäre sinnvoll, Forschungsprojekte zu unterstützen.“ Das könnte diese Wissenslücke schließen.“
Die EFSA forderte die Europäische Kommission auf, von Lebensmittelherstellern detailliertere Daten zum Erythritgehalt in Lebensmitteln anzufordern, um die Expositionsbewertungen zu verbessern. Sie schlug außerdem Änderungen an den EU-Spezifikationen vor, betonte die Notwendigkeit, zulässige Mikroorganismen in Erythrit-Herstellungsprozessen aufzulisten und plädierte für eine Reduzierung des maximal zulässigen Bleigehalts.
Die EFSA berichtete außerdem, dass die verfügbaren Daten eine Ausnahme von Erythritol von der aktuellen Anforderung an Warnhinweise mit der Aussage „Übermäßiger Verzehr kann abführende Wirkungen haben“ bei Produkten, die mehr als 10 % Erythritol enthalten, nicht unterstützen.
Die Ergebnisse des Berichts unterstreichen die Notwendigkeit erhöhter Vorsicht bei Verbrauchern und Aufsichtsbehörden hinsichtlich des Verzehrs und der zulässigen Grenzwerte von Erythrit in Lebensmitteln.
„Personen, die sehr empfindlich auf Zuckeralkohole reagieren, sollten es vermeiden, große Mengen Erythrit auf einmal zu sich zu nehmen“, sagte Wölnerhanssen.