SAN DIEGO – Zwei vorgeschlagene neue Staging-Systeme für das multiple Myelom bieten im Vergleich zum Standard-Staging-System eine ähnliche Prognosegenauigkeit, die neuen Systeme bieten jedoch verfeinerte Risikoklassifizierungen über verschiedene Krankheitsstadien hinweg.
Die Ergebnisse sollten einen stärkeren Einsatz dieser neueren Staging-Systeme in der klinischen Routinepraxis fördern, sagte Erstautorin Manni Mohyuddin, MD, während einer Präsentation auf der Jahrestagung der American Society of Hematology (ASH).
Mohyuddin und seine Kollegen verglichen im Nachhinein das standardmäßige Revised International Staging System (R-ISS) mit zwei neueren Systemen, der zweiten Revision des R-ISS (R2-ISS) und dem Mayo Additive Staging System (MASS), und verwendeten dabei reale Daten von fast 500 Patienten mit neu diagnostiziertem multiplem Myelom.
Das R-ISS, das am weitesten verbreitete Staging-System für multiple Myelome, umfasst eine Reihe prognostischer Merkmale, darunter genetische Hochrisikomarker, die mithilfe der Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung bewertet werden, sowie die Werte von Laktatdehydrogenase, Albumin und Beta-2-Mikroglobulin, erklärte Mohyuddin , Assistenzprofessor am Huntsman Cancer Institute, University of Utah, Salt Lake City.
R2-ISS und MASS umfassen zusätzliche Faktoren, die das wachsende Wissen der Experten über das multiple Myelom widerspiegeln. Konkret werten die Systeme auch einen Gewinn von Chromosom 1q aus, bei dem Patienten über eine zusätzliche Kopie verfügen Chromosom 1qsowie die additiven Auswirkungen mehrerer zytogenetischer Anomalien mit hohem Risiko, die beide auf eine schlechtere Prognose beim multiplen Myelom hinweisen , sagte Mohyuddin Medizinische Nachrichten von Medscape.
Um die drei Stadieneinteilungssysteme zu vergleichen, verwendeten die Forscher Informationen über neu diagnostizierte Patienten in der von Flatiron Health EHR abgeleiteten anonymisierten Datenbank, die Daten von Krebskliniken in den gesamten Vereinigten Staaten enthält. Die Patienten wurden vom Beginn der Erstbehandlung bis zum Tod, dem Ende des Studienzeitraums oder der letzten aufgezeichneten Aktivität beobachtet.
Die Patienten aus der Datenbank hatten ein Durchschnittsalter von 70 Jahren und die meisten hatten keine Transplantation erhalten. Die häufigste zytogenetische Anomalie war Gain 1q, die bei etwa einem Drittel der Patienten auftrat.
Angesichts der Tatsache, dass das R2-ISS von Patienten in klinischen Studien stammt, wies Mohyuddin darauf hin, wie wichtig es sei, zu beurteilen, wie das System in einer realen Umgebung funktionieren würde.
Von den 497 Patienten in der Analyse klassifizierte das R-ISS-Stufensystem 24 % als Stadium I, 63 % als Stadium II und 13 % als Stadium III. Das Gesamtüberleben war in diesen R-ISS-Stadien unterschiedlich, was darauf hindeutet, dass das System eine Überlebensprognose hatte. Die mittlere Gesamtüberlebenszeit wurde bei Patienten im Stadium I nicht erreicht, betrug 62,9 Monate bei Patienten im Stadium II und 37,6 Monate bei Patienten im Stadium III.
Da der R-ISS den additiven Effekt mehrerer zytogenetischer Anomalien nicht berücksichtigt, landen viele Patienten in der R-ISS-Stadium-II-Kategorie, können aber letztlich völlig unterschiedliche Ergebnisse erzielen, sagte Mohyuddin.
Das R2-ISS umfasst vier Risikokategorien, die eine detailliertere Klassifizierung der Stufe II ermöglichen: Stufe I ist ein geringes Risiko, Stufe II ist ein geringes bis mittleres Risiko, Stufe III ist ein mittleres Risiko und Stufe IV ist ein hohes Risiko. Unter Verwendung dieses Stadiensystems befanden sich 20 % der Patienten im Stadium I, 25 % im Stadium II, 46 % im Stadium III und 9 % im Stadium IV.
Das R2-ISS war auch prognostisch für das Überleben, das sich im Allgemeinen von Stadium I zu Stadium IV verschlechterte: Das mittlere Gesamtüberleben wurde bei Patienten im Stadium I nicht erreicht und betrug 69,3 Monate für Stadium II, 50,0 Monate für Stadium III und 50,6 Monate für Stadium IV Patienten. Mohyuddin stellte jedoch fest, dass es in den Überlebenskurven für die Stadien I und II sowie für die Stadien III und IV einige Überschneidungen gab.
Bei der Anwendung von MASS wurden 34 % der Patienten als Stadium I, 35 % als Stadium II und 31 % als Stadium III eingestuft. Dieses System war auch für die Überlebensprognose geeignet, mit einer mittleren Gesamtüberlebenszeit von 76,9 Monaten im Stadium I, 61,2 Monaten im Stadium II und 45,0 Monaten im Stadium III.
Mit R2-ISS werden viele derjenigen im R-ISS-Stadium II in die Stadien I und III verschoben. Mit MASS sind die R-ISS-Patienten im Stadium II gleichmäßiger auf die Stadien I, II und III verteilt.
Mit anderen Worten: „Wir zeigen, dass diese beiden neueren Stadieneinstufungssysteme Patienten grundsätzlich in verschiedene Stadien einteilen“, was im Wesentlichen „die Anzahl der Menschen in der großen, mehrdeutigen (R-ISS) Kategorie II verringert“, sagte Mohyuddin.
Mohyuddin und Kollegen bewerteten die Stadieneinstufungssysteme auch in vollständig angepassten Analysen, die Alter, Rasse/ethnische Zugehörigkeit, Geschlecht, Art der Praxis und Diagnosejahr kontrollierten.
Unter Verwendung von R2-ISS hatten Patienten im Stadium I ein ähnliches Sterberisiko wie Patienten im Stadium II (Risikoverhältnis). [HR], 1.2). Im Vergleich zu Patienten im Stadium I hatten Patienten im Stadium III und IV ein vergleichbares Sterberisiko, das jeweils etwa 2,5-fach höher war als bei Patienten mit Erkrankung im Stadium I (HR 2,4 bzw. 2,6).
Im Vergleich zu MASS-Patienten im Stadium I hatten Patienten im Stadium II ein zweifach höheres Sterberisiko (HR 2,0) und diejenigen im Stadium III ein fast dreifach höheres Risiko (HR 2,7).
Obwohl kein System alle mit Myelom-Ergebnissen verbundenen Faktoren berücksichtigt, bieten R2-ISS und MASS dennoch einen Vorteil gegenüber R-ISS, sagte Mohyuddin.
Mohyuddin fügte hinzu, dass R2-ISS und MASS aus statistischer Sicht ähnlich seien, er gab MASS jedoch einen leichten Vorteil für den Einsatz in der klinischen Praxis.
MASS“ sauberer abgegrenzt [patients] in prognostische Teilmengen“, außerdem sei es „etwas leichter auswendig zu merken“, erklärte er. MASS legt auch mehr Wert auf das Vorhandensein mehrerer zytogenetischer Anomalien mit hohem Risiko, was im Zeitalter der Quadrupletttherapie bei Multiplen eine schlechtere Prognose darstellt Myelom, fügte er hinzu.
Da die Studie größtenteils in einer Zeit stattfand, in der die Drillingstherapie vorherrschte, „wären wir gespannt, wie diese Stadieneinteilungssysteme bei längerer Nachbeobachtung und häufigerem Einsatz von Vierlingen funktionieren würden“, sagte er.
Trotz der Vorteile dieser neueren Stadieneinteilungssysteme spielen viele Faktoren eine Rolle bei den Ergebnissen des multiplen Myeloms, erklärte Mohyuddin. Staging-Systeme seien „nur ein Teil des Puzzles“.
Mohyuddin gab an, keine finanziellen Interessen offenlegen zu müssen.
Sharon Worcester, MA, ist eine preisgekrönte medizinische Journalistin mit Sitz in Birmingham, Alabama, die für Medscape, MDedge und andere Partnerseiten schreibt. Derzeit befasst sie sich mit der Onkologie, hat aber auch über eine Vielzahl anderer medizinischer Fachgebiete und Gesundheitsthemen geschrieben. Sie ist erreichbar unter sworcester@mdedge.com oder auf Twitter: @SW_MedReporter.