Lebermoos – Wirkung, Studien und Anwendung
Lebermoos ist eine von drei Klassen im Pflanzenstamm Bryophyta. Die anderen beiden Klassen sind Moose und Hornkraut. Lebermoos ist eine kleine, grüne Landpflanze. Sie haben keine echten Wurzeln, Stängel oder Blätter. Stattdessen haben sie eine oberirdische blattähnliche Struktur, die als Thallus bekannt und eine unterirdische Struktur, die als Rhizoid bekannt ist. Lebermoos kommt in feuchten Umgebungen vor und die Pflanze ist weniger trockenresistent als ihre Verwandten. Viele Lebermoosarten kommen im gemäßigten Nordamerika vor, aber die meisten Arten wachsen in den Tropen.
Wie Moose vermehren sich viele Arten von Lebermoos, indem sie Gemmae bilden. Gemmen sind kleine kreisförmige oder kugelförmige Fortpflanzungsstrukturen, die in Gemmenbechern getragen werden. Auf dem Thallus bilden sich die Edelsteinbecher. Die Bildung von Gemmen ist eine wichtige Form der asexuellen Fortpflanzung bei vielen Arten von Lebermoos.
Allgemeine Eigenschaften
Lebermoos verwendet Chlorophyll-a, Chlorophyll-b und Carotinoide als photosynthetische Pigmente und speichert ihre Nahrungsreserven als Stärke. Ihre Zellwände bestehen wie bei Moosen und höheren Pflanzen aus Zellulose. Lebermoos ist aus zwei Hauptgründen auf feuchte Umgebungen beschränkt. Erstens fehlt ihnen ein Gefäßsystem für einen effizienten Transport von Wasser und Nahrungsmitteln. Zweitens müssen ihre Samenzellen durch Wasser schwimmen, um die Eizellen zu erreichen.
Die Thalli der meisten Lebermoose haben eine dorsiventrale Morphologie. Mit anderen Worten, sie haben unterschiedliche Vorder- und Rückseiten. In dieser Hinsicht ähneln Lebermoos den Blättern höherer Pflanzen.
Der Name „Lebermoos“ ist Jahrhunderte alt und wurde dieser Pflanzen gegeben, weil ihre Thalli leberförmig sind. In früheren Zeiten glaubten die Menschen an die Doktrin der Unterschriften. Dies diktierte, dass ein Pflanzenteil, der einem Körperorgan ähnelt, zur Behandlung von Krankheiten dieses Organs verwendet werden kann. So wurde Lebermoos zur Behandlung von Lebererkrankungen verwendet. Die westliche Wissenschaft hat die „Doktrin der Unterschriften“ längst diskreditiert, obwohl sie immer noch von verschiedenen „New Age“ – und anderen pseudowissenschaftlichen Bewegungen vertreten wird.
Lebermoos, das auch als gewöhnliches Hepatica, Nierenkraut, Wassernabelkraut und unter seinem wissenschaftlichen Namen Anemone hepatica bekannt ist, hat eine lange Tradition in der medizinischen Kräuterverwendung, insbesondere bei Lebererkrankungen. Hinweise auf Leberblümchen finden sich auf den Seiten von Maude Grieves Modern Herbal von 1931 und in der Physician’s Desk Reference for Herbal Medicine.
Lebensraum und Anbau von Lebermoos
Lebermoos bevorzugt Laubwälder mit lehmigem Boden, aber die Pflanze wurde in Lehmböden, Kalkböden und Grasland gefunden. Es ist in den östlichen Vereinigten Staaten beheimatet und erstreckt sich bis nach Iowa im Norden und bis nach Florida im Süden. Typischerweise handelt es sich um eine Tieflandpflanze, die im Allegheny-Gebirge entdeckt wurde. Auf der ganzen Welt gibt es viele Arten von Hepatica, auch auf dem asiatischen und europäischen Kontinent. Mindestens eine Variante stammt aus Japan.
Lebermoos ist eine tief verwurzelte und winterharte Pflanze. Es erfordert eine gute Drainage und kann in den meisten Böden, die diese Anforderung erfüllen, überleben. Im Gegensatz zu anderen Heilkräutern bevorzugt Lebermoos ein reiches, poröses Erdreich und Schutzgebiet. Die Blätter sind der medizinische Teil und sollten geerntet werden, während die Pflanze blüht und im Schatten getrocknet wird. Lebermoos gilt in vielen Gebieten als vom Aussterben bedroht, obwohl breite, dunkelgrüne Blätter in gemäßigten Wäldern und Graslandschaften auf der ganzen Welt vorkommen.
Die allgemeinen Merkmale des Lebenszyklus von Lebermoos sind die gleichen wie bei Moosen. Beide haben einen charakteristischen Generationswechsel, bei dem der mehrzellige diploide Sporophyt vom grünen und „belaubten“ haploiden Gametophyt abhängt. Wie bei Moosen ist der Gametophyt von Lebermoos die in der Natur am häufigsten vorkommende Form.
Bei den meisten Arten keimt eine haploide Leberblümchenspore und es entsteht ein einzelliges Protonem, eine kleine fadenförmige Zelle. Im Allgemeinen entwickelt sich der haploide Gametophyt aus dem Protonem. In den meisten Lebermoos ist der Gametophyt liegend, obwohl er in einigen Arten aufgerichtet ist. Typischerweise hat der Gametophyt ein unterirdisches Rhizoid, eine spezialisierte einzellige Struktur, die das Lebermoos einem Substrat verankert und Nährstoffe aus dem Boden aufnimmt.
Aus dem Gametophyten wachsen männliche und weibliche Fortpflanzungsorgane, die Antheridia und die Archegonia. Diese entstehen direkt aus dem Thallus oder werden an Stielen getragen. Ungefähr 80% der Lebermoos Arten sind zweihäusig (männlich und weiblich bei getrennten Pflanzen) und die anderen 20% sind einhäusig (männlich und weiblich bei derselben Pflanze). Jedes Archegonium produziert ein einzelnes Ei. Jedes Antheridium produziert viele bewegliche Samenzellen mit jeweils zwei Flagellen. Die Samenzellen müssen durch Wasser schwimmen, um das Archegonium zu erreichen. Dann befruchtet das Sperma die Eizelle, um eine diploide Zelle zu bilden. Dies entwickelt sich schließlich zu einem mehrzelligen diploiden Sporophyten.
Der Sporophyt von Lebermoos hat wie der von Moosen eine Endkapsel, die auf einem Stiel getragen wird, der als Seta bekannt ist. Während sich der Sporophyt entwickelt, bilden sich in der Kapsel haploide Sporen. Im Allgemeinen sind die Sporophyten von Lebermoos in der Morphologie kleiner und einfacher als die von Moosen. Ein weiterer Unterschied von Lebermoos besteht darin, dass sich der Leberblümchensatz nach der Kapselreifung verlängert, während sich der Moossatz vor der Kapselreifung verlängert.
Unterschied zwischen Lebermoos von anderen Bryophyten
Im Folgenden werden einige einfache Unterschiede zwischen Moosen und Leberblümchen aufgeführt:
- Kapselöffnungsmechanismen (sporenbildender Sack): In den meisten Leberblümchen öffnet sich eine reife Sporenkapsel in der Regel entlang von vier Längsachsen; Moos-Kapseln haben fast immer komplexere Öffnungsmechanismen, öffnen sich jedoch normalerweise am Ende, um die Sporen herauszulassen.
- Struktur von Rhizoiden (wurzelähnliche Strukturen): In Lebermoos bestehen die Rhizoiden fast immer aus einer einzelnen, länglichen Zelle; In Moosen sind die Rhizoide mehrzellig.
- Frühe Entwicklung des Gametophyt (dominante Phase des Lebenszyklus): In Lebermoos bildet sich nach der Sporenkeimung ein jugendliches Stadium, das als Protonema bekannt ist, worauf die Entwicklung der reifen Gametophyt-Pflanze folgt; Dies fehlt oder ist in Leberblümchen stark reduziert.
Andere Unterschiede, die bei der Unterscheidung zwischen Moosen und Leberblümchen nützlich sind, umfassen Folgendes:
- Die Blätter vieler Lebermoosen sind tief gelappt oder geteilt; Nur wenige Moose haben solche Blätter.
- Bei allen Lebermoosen mit Blattstruktur sind die Blätter zwei- oder dreireihig angeordnet. Nur sehr wenige Lebermoose haben eine solche Anordnung der Blätter.
- Viele Lebermoose haben Blätter mit einem ausgeprägten, verdickten Nerv; im Vergleich dazu haben nur wenige Lebermoosen Blätter mit solchen Nerven, z. B. die Familie der Pallaviciniaceae.
- Bei Lebermoos ist die Menge (oder der Stiel) des Sporophyten dünn, weiß oder durchscheinend und ziemlich schwach und zerbrechlich. bei moosen ist die seta grün oder braun und kräftig und robust.
Biodiversität
Lebermoos wird zusammen mit Moosen und Hornmoose allgemein als Bryophyten bezeichnet, die nach Blütenpflanzen die zweitgrößte Gruppe von Landpflanzen bilden. Die geschätzte Anzahl der Lebermoosarten reicht von 6000 bis 8000 und ist aufgrund ihrer relativ geringen Größe bemerkenswert unterschiedlich. Traditionell wurde Lebermoos in zwei Hauptgruppen oder -klassen unterteilt, die teilweise auf der Wachstumsform beruhen. Die Klasse Marchantiopsida umfasst die bekannten Gattungen Marchantia, Monoclea, Lunularia und Riccia und weist eine komplexe Thalloid-Organisation auf.
Die Klasse Jungermanniopsida repräsentiert schätzungsweise 85% der Lebermoosnarten und weist eine enorme morphologische, anatomische und ökologische Vielfalt auf; Pflanzen mit Blatttriebsystemen sind die häufigste Wachstumsform in dieser Klasse, z. B. Frullania, Jubulopsis, Cololejeunea und Radula.
Sporendispersion
Lebermoos hat eine charakteristische Methode zur Verbreitung von Sporen. Innerhalb der Sporophytenkapsel sind Sporen an spezialisierte Zellen gebunden, die als Elater bekannt sind. Der Elater ist rohrförmig und weist eine oder mehrere Zellwandverdickungen auf, die spiralförmig entlang der Längsachse der Zelle orientiert sind. Diese spiralförmigen Verdickungen sind insofern hygroskopisch, als sie leicht Wasser absorbieren.
Wenn die Lebermoos Kapsel trocknet, öffnet sie sich. Dann trocknen die helikalen Zellwandverdickungen des Elaters aus und der Elater vom Lebermoos ändert seine Form. Dabei setzt der Elater die gebundenen Sporen frei, die dann vom Wind zerstreut werden.
Historische und moderne Verwendungen
Das Naturheilmittel wurde erstmals durch die Doctrine of Signatures identifiziert und im Laufe der Jahrhunderte mehrmals mit anderen pflanzlichen Mitteln verwechselt. Die erste pharmazeutische Referenz von Lebermoos stammt von Tourneforts 1708 Materia Medica. Lebermoos wurde als adstringierendes, sanftes Kraut eingestuft, das zur topischen Anwendung bei der Heilung von Wunden und Gallenstörungen geeignet ist, von Gallensteinen bis hin zu Gelbsucht. Grieve betrachtete Lebermoos als ein bei Bronchialerkrankungen nützliches Expektorans. Aufgrund von Konflikten zwischen Autoren, die ihre eigenen pflanzlichen Heilmittel durch Veröffentlichung von Kräuterlisten bewarben, kommt Lebermoos in einigen Texten an prominenter Stelle vor und wird in anderen völlig ignoriert.
Lebermoos wird heute hauptsächlich bei Lebererkrankungen eingesetzt. Kräuterkenner können gelegentlich eine topische Spülung oder ein Liniment von Lebermoos für Hauterkrankungen bereitstellen. Aufgrund des Mangels an wissenschaftlichen Beweisen, die die Wirkung von Lebermoos bestätigen, kann man es sich am besten als sanftes Tonikum für die Leber vorstellen, anstatt als primäres Heilmittel.
Ökologische und biologische Bedeutung
Lebermoos trägt zusammen mit Moosen maßgeblich zum Nährstoffkreislauf bei, bilden Saatbeete für die größeren Pflanzen der Gemeinschaft und bilden Mikrohabitate für Insekten und eine ganze Reihe von Mikroorganismen. Lebermoos und Moose sind ebenfalls sehr wirksame Abfangmechanismen für Niederschläge. Die überwiegende Anzahl von epiphytischen Bryophyten in gemäßigten Regenwäldern wird als wichtiger Faktor zur Beseitigung der sich verschlechternden Auswirkungen schwerer Regenfälle angesehen. Die chemischen Verbindungen einiger Lebermoose sind auch besonders interessant, weil sie wichtige biologische Aktivitäten aufweisen, beispielsweise Aktivität gegen bestimmte Krebszelllinien, antibakterielle Eigenschaften, antimikrobielle, antimykotische und muskelentspannende Aktivität. Diese chemischen Verbindungen kommen in den Ölkörpern vor, die eine spezielle zelluläre Organelle sind, die nur für Leberblümchen gilt.
Aktive Bestandteile
Hauptbestandteile von hergestelltem Lebermoos sind Flavonoide und Saponine. Saponine kommen auch in einer Reihe bekannterer Heilkräuter wie Ginseng, Sojabohnen und Zwiebeln vor. Saponine zeigten immunmodulierende, entzündungshemmende und expektorierende Eigenschaften. Dies deutet darauf hin, dass frühe Verwendungen von Lebermoos bei Lungenerkrankungen richtig waren. Flavonoide gelten als aktive Bestandteile des Lebermoos und umfassen Flavoglycoside, Anthocyane und Lacton-bildende Glycoside. Anthocyane geben roten Früchten ihre Farbe. Sie wurden ausgiebig auf entzündungshemmende Wirkung mit positiven Ergebnissen untersucht. Zu den Flavoglykosiden in Lebermoos gehören Quercitrin, Isoquercitrin und Astragalin. Astragalin hat eine gewisse Wirksamkeit bei der Behandlung von Dermatitis gezeigt. Isoquercitrin ist aufgrund seiner besseren Resorption eine überlegene Form des Quercetins. Es wurde nachgewiesen, dass beide Substanzen die Kapillargesundheit unterstützen, indem sie die Gefäßwände stärken. Quercitrin wird während der Verdauung zu Quercetin und Glucose abgebaut.
Lebermoos muss vor Gebrauch sorgfältig vorbereitet werden, da die frische Pflanze den Vorläufer Ranunculin enthält, der bei Kontakt mit Haut und Schleimhäuten Protoanemonin produziert. Diese Verbindungen können Blasen verursachen, die langsam heilen. Eine schwere Reizung des Verdauungstraktes folgt auf die Einnahme von unverarbeiteten Lebermoos.
Darreichungsformen und Mengen
Es wurden keine Nebenwirkungen bei der therapeutischen Dosierung von Lebermoos berichtet. Die frische Pflanze sollte wegen reizender Bestandteile, die durch Trocknung und Aufbereitung zerstört werden, gemieden werden. Es gibt keine definierte Dosierung für Lebermoos oder Linimente. Alkohol, Öle und Fette wurden erfolgreich als topische Träger verwendet. Die innere Dosierung erfolgte traditionell durch Infusion oder Extrakt von Lebermoos. Die Dosierung sollte 3,8 Gramm von getrockneten Lebermoos nicht überschreiten, was ungefähr vier Teelöffeln einer Infusion von drei bis sechs Prozent entspricht. Tinkturextrakte können in Abhängigkeit von der Reputation der Quelle genauer berechnet werden. Zur Vereinfachung der Dosierung sind jetzt Kapseln mit Lebermoos erhältlich.
Die richtige Dosis von Lebermoos hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. dem Alter, der Gesundheit des Benutzers und verschiedenen anderen Erkrankungen. Derzeit gibt es nicht genügend wissenschaftliche Informationen, um einen angemessenen Dosisbereich für Leberblümchen zu bestimmen. Denken Sie daran, dass natürliche Produkte nicht immer sicher sind und Dosierungen wichtig sein können. Befolgen Sie unbedingt die entsprechenden Anweisungen auf den Produktetiketten und wenden Sie sich an Ihren Hausarzt, bevor Sie das Produkt einnehmen.
Nebenwirkungen Lebermoos
Frisches Lebermoos kann sich bei der Einnahme über den Mund oder bei Anwendung auf der Haut reizend auswirken. Es kann viele Nebenwirkungen wie Durchfall, Magenreizungen sowie Nieren- und Harnwegsreizungen verursachen, wenn es oral eingenommen wird. Frisches Lebermoos kann bei direkter Anwendung auf der Haut zu Reizungen, Juckreiz und Eiterbläschen führen.
Evolution
Es gibt nur wenige Fossilien und keine Hornkrautfossilien. Dies liegt daran, dass das Weichgewebe dieser Bryophyten nicht gut fossilisiert. Das älteste bekannte Lebermoos Fossil stammt aus der späten Devon-Zeit vor etwa 350 Millionen Jahren. Die meisten Botaniker glauben, dass sie lange vorher entstanden sind. Einige Botaniker haben vorgeschlagen, dass es weltweit über 10.000 Arten von Lebermoos gibt. Eine realistischere Schätzung liegt bei 6.000 Arten. Die Anzahl der Arten wurde in der Vergangenheit möglicherweise überschätzt, da die Morphologie vieler Arten plastisch ist und sich in den verschiedenen Umgebungen unterscheidet. Dies macht die Identifizierung von Lebermoos und weiteren Arten sehr schwierig.
Obwohl das Naturheilmittel mehrere hundert Millionen Jahre vor den Blütenpflanzen entstanden ist, gibt es interessanterweise mehrere hunderttausend Arten von Blütenpflanzen, aber nur etwa 6.000 Arten von Leber Lebermoos. Grund dafür kann sein, dass Lebermoos auf den ineffizienten Mechanismus des wassertransportierten Samens für die sexuelle Fortpflanzung angewiesen sind. Es wurde daher belegt, dass die meisten Arten von Lebermoos auf asexuelle Gemmen als Fortpflanzungsmittel angewiesen sind. Die ungeschlechtliche Fortpflanzung verringert tendenziell die genetische Vielfalt. Da für die Entwicklung neuer Arten eine genetische Vielfalt erforderlich ist, haben sich die Leberblümchen und andere Bryophyten möglicherweise zu einer Art evolutionärer Sackgasse entwickelt.